Dschingis Khan - Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher
19.07.2025 • 20:15 - 21:40 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Dschingis Khan - Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher
Vergrößern
Dschingis Khan - Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher
Vergrößern
Dschingis Khan - Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher
Vergrößern
Dschingis Khan - Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher
Vergrößern
Originaltitel
Mongols - the secret history
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Ein neues Bild des Mongolenfürsten

Von Hans Czerny

Im Mittelpunkt des ARTE-Films "Dschingis Khan – Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher" steht ein anderer Dschingis Khan als der finstere Krieger, den man mordend und brandschatzend aus bisherigen Filmen und Büchern kennt. Er einte im 13. Jahrhundert die mongolischen Nomadenstämme und schuf damit ein riesiges Weltreich.

Der Mongolenherrscher Dschingis Khan (1162 – 1227) hat sich vor allem als furchteinflößender Krieger zu Pferde eingebrannt. Dass er mehr war als ein grausamer Völkerunterwerfer, führt die britische ARTE-Dokumentation "Dschingis Khan – vom Steppenkrieger zum Weltherrscher" überzeugend vor Augen. Neuere Ausgraben und die erst Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckte "Geheime Geschichte der Mongolen" eines heimischen Historikers aus dem Jahr 1227 entwerfen das Bild eines Herrschers, der nicht nur Neuerungen in der Kriegskunst erfand, unter anderem neue Flitzbögen. Er erwies sich auch politisch als kluger Kopf, indem er die damals noch verfeindeten mongolischen Stämme vereinte und sich seine Gefolgschaft nach Charakteren und weniger nach adliger Herkunft aussuchte.

Zu allem Überfluss soll er nicht nur ein zahlreiche Nachkommen zeugender Frauenheld gewesen sein, er setzte auch Frauen als Kriegerinnen in seinen Feldzügen ein und als Beraterinnen bei seinen politischen Überlegungen. Kein Wunder, dass die Mongolen auf dem Gebiet der heutigen Mongolei sein Vermächtnis mit zahlreichen Denkmälern und in Wissenschaftsinstituten pflegen.

Im Film von Stuart Elliott erklären Archäologen und Historiker die Errungenschaften des Khans bis hin zur besonderen Qualität der frei weidenden Pferde und der fermentierten Stutenmilch Airag. Dabei verzichtet der ARTE-Film weitgehend auf das sonst gern genommene Reenactment – im Falle der reitenden Mongolenkrieger so löblich wie erstaunlich. Das Klischee der barbarischen Mongolen wird stattdessen vor allem durch neue archäologische Funde aufgebrochen.

Dschingis Khan – Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher – Sa. 19.07. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.