Eco Spezial
25.07.2025 • 02:16 - 02:20 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Eco Spezial
Produktionsland
A
Info, Wirtschaft + Konsum

Eco Spezial

Vor einem Jahr erreicht die ECO-Redaktion das Foto eines blutigen Fußes. Das Ergebnis eines Raufhandels am Ufer des Fuschlsees. Ein ECO-Zuseher hat die Probe aufs Exempel gemacht: Denn wie unsere Sendung gezeigt hat, dürfen die Ufer, die entstehen, wenn der Wasserstand sinkt, von allen betreten werden - selbst vor Privatgrundstücken. Wie umkämpft unsere Seeufer bereits sind, zeigt die Episode mit dem blutigen Fuß leider deutlich. Dabei ist auch am Seeufer noch nicht alles verloren für die Allgemeinheit, denn so privat wie die unzähligen Verbotsschilder vom Wasser kommende Besucher glauben lassen, sind diese Ufergrundstücke gar nicht. Hinter den schmalen Uferstreifen, die im Sommer bei tiefem Wasserstand uns allen gehören, stehen vielfach noch weit breitere Streifen des Seeufers nach wie vor im öffentlichen Eigentum - verwaltet von den österreichischen Bundesforsten oder dem Land Salzburg. Und die verpachten unsere Ufer immer wieder aufs Neue an die immer gleichen Eigentümer der Seegrundstücke dahinter. Ihr Argument: Nur diese Privatgrundbesitzer hätten auch einen Zugang zu den dazugehörigen Ufern. Kritiker meinen, durch dieses System können sich Seegrundbesitzer auf Kosten der Allgemeinheit bereichern. Denn die Märchenpreise, die ihre Grundstücke derzeit erzielen, seien nur möglich, weil damit auch das Privileg der exklusiven Uferpacht eingekauft wird. Die österreichische Bevölkerung, der diese Uferstreifen eigentlich gehören, muss hingegen weiterhin auf Verbotsschilder starren. Ein ECO-Spezial über freien Seezugang, althergebrachte Gepflogenheiten und: neue Ufer. Bericht: Martin Steiner

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.