Ein Hauch von Amerika
29.03.2024 • 20:15 - 20:58 Uhr
Serie, Historienserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Historienserie

Erinnerungen an eine Zeitenwende

Von Eric Leimann

Das ARD-Historienstück "Ein Hauch von Amerika" erforschte 2021 deutsch-amerikanische Befindlichkeiten Anfang der 50-er an einem US-Truppenstützpunkt in der Pfalz. 3sat zeigt die sechsteilige Miniserie über Aufbruch, Zukunftsträume und Rassismus dies- und jenseits des Atlantiks noch einmal am Stück.

Nachdem Drittes Reich, Weltkrieg sowie Teilung und Wiedervereinigung in zahlreichen deutschen Event-Movies und Mehrteilern aufgearbeitet wurden, scheint sich in den letzten Jahren die Nachkriegszeit als neues Setting für fiktionales Erzählen herauszukristallisieren. Klar, passt schon irgendwie. Produktionen wie "Bonn – Alte Freunde, neue Feinde" oder "Unsere wunderbaren Jahre" erinnern an eine Zeit, in der das (ältere) öffentlich-rechtliche Publikum entweder selbst jung war oder von der man von den Eltern viel erzählt bekommen hat. Licht in die Befindlichkeiten der Nachkriegszeit brachte im Herbst 2021 auch der ARD-Mehrteiler "Ein Hauch von Amerika", den 3sat nun noch einmal als viereinhalbstündige Erzählung linear am Stück zeigt.

Elisa Schlott spielt die 27-jährige Bauerntochter Marie. 1951 macht sie im beschaulichen Pfälzer Ort Kaltenstein Bekanntschaft mit den amerikanischen Besatzern. Nach der Explosion einer alten Fliegerbombe auf dem Kartoffelacker ihrer Familie zerstört ein amerikanischer Panzer auch noch deren Ernte. Der Fahrer des Panzers, ein schwarzer Soldat namens George (Reomy D. Mpeho), will den Schaden wieder gut machen und ist sofort fasziniert von Marie. Doch die bleibt erst mal reserviert. Ihre Freundin Erika (Franziska Brandmeier), Tochter von Bürgermeister Strumm (Dietmar Bär), ist dagegen begeistert vom Lebensgefühl, das die Amerikaner in das verschlafen-konservative Kaltenstein bringen. Sie könnte sich eine Beziehung zu einem GI durchaus vorstellen ...

Schwarze GIs in Deutschland: Rassismus von zwei Seiten

Ebenso euphorisch sind George und seine schwarzen Kameraden, die in Deutschland zum ersten Mal einen Hauch von Freiheit erleben, wenn sie in der Kaltensteiner Kneipe grenzenlos Bier bestellen und mit einem "Fräulein" ausgehen können. Während Erikas Bürgermeister-Vater mit den Amerikanern fleißig Geschäfte macht, legt sich Marie mit den GIs an. Als ihr Vater (Aljoscha Stadelmann) nach einem Wutausbruch verhaftet und dann auch noch sein Land für den Bau eines US-Militärkrankenhauses annektiert wird, nimmt Marie einen Job auf der Army-Base im Haushalt des Colonel Jim McCoy (Philippe Brenninkmeyer) an, um den Hof und die Existenz ihrer Familie zu retten. Vor allem mit McCoys Frau Amy (Julia Koschitz) versteht sich die junge Deutsche ausgezeichnet. Währenddessen ist unklar, ob Maries Verlobter Siegfried (Jonas Nay) noch einmal aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehren wird ...

Die Themen jenes "Culture Clashs" der frühen Besatzerjahre, der sowohl für junge Deutsche wie auch die amerikanischen GIs sehr prägend waren, verpacken die 270 Minuten Event-Fernsehen ziemlich effizient in ein typisches deutsches Fernsehmelodram. Die empfundene Freiheit der schwarzen GIs in Deutschland, der Rassismus gegen sie vonseiten der Deutschen wie auch ihrer weißen Vorgesetzten und Kameraden – all das wird hier erstmals in einem großen deutschen TV-Programm thematisiert.

Antisemitismus in der deutschen Nachkriegsprovinz

Auch von älteren Deutschen wird erzählt, deren Wurzeln in die Vergangenheit scheinbar gekappt waren. Im Mittelpunkt steht jedoch jene junge Generation Deutscher, die den "Hauch von Amerika" als große Verheißung, ja als Traum von einem besseren und freieren Leben verstand. Sogar der erschreckende Nachkriegs-Antisemitismus gegen Juden, die frühzeitig in Deutschland Lokale eröffnen durften, kommt im Mehrteiler vor.

Ja, all diese Themen waren damals sehr präsent in der jungen BRD, zumindest unter der Oberfläche – auch wenn sie der Film etwas zu melodramatisch (Drehbuch: Johannes Rotter, Jo Baier, Christoph Mathieu, Ben von Rönne) und in der Bildsprache eher klassisch aufbereitet. Trotzdem mit Erfolg: 4,4 Millionen Menschen schalteten den Auftakt der historischen Eventserie 2021 im Ersten ein.

Ein Hauch von Amerika – Fr. 29.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.