Bereits mit drei Jahren wusste Sasha, was sie dereinst werden möchte: ein Mädchen. Denn geboren wurde Sasha als Junge, biologisch gesehen. Als ihre Mutter dem Kleinkind erklärte, dass das nicht möglich sei, brach Sasha in Tränen aus. Und ihre Mutter setzte fortan alles daran, das Unmögliche möglich zu machen. Mit sieben Jahren ist Sasha in ihrer Familie das, was sie sein möchte: ein Mädchen. Doch in der Schule ist sie noch immer gezwungen, als Junge aufzutreten. Sie darf keine Mädchenkleider tragen und muss die Knabentoilette aufsuchen. Die offene Atmosphäre in ihrer Familie, die trotz Unerfahrenheit Sasha als das akzeptiert, als das sie sich fühlt, prallt heftig auf die Aussenwelt, die Sasha partout als Jungen sieht. Filmemacher Sébastien Lifshitz ist mit seiner Dokumentation "Ein Mädchen" (im Original "Petite fille") ein herausragendes, berührendes Porträt eines Transkindes gelungen. Er konzentriert sich voll auf die Familie, die für ihr Kind einsteht in einer Welt, in der die Kategorien Mann und Frau unumstösslich scheinen. Lifshitz wurde dafür an mehreren Festivals ausgezeichnet. SRF zeigt den Film im französischen Original mit deutschen Untertiteln.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.