Ein Sommer in Amsterdam
09.06.2025 • 12:25 - 13:55 Uhr
Fernsehfilm, Liebesdrama
Lesermeinung
Mia (Ulrike Folkerts) findet in Amsterdam wieder zu sich selbst.
Vergrößern
Mathijs (Benedikt Blaskovic, r.) fühlt sich verraten, als er entdeckt, dass Mia (Ulrike Folkerts, l.) ein Verhältnis mit seinem Vater hat.
Vergrößern
Mia (Ulrike Folkerts, l.) und Jan (Filip Peeters, r.) genießen den Ausflug ans Meer.
Vergrößern
Mia (Ulrike Folkerts) schreibt ihrem Sohn Mathijs einen Abschiedsbrief
Vergrößern
Originaltitel
Ein Sommer in Amsterdam
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2014
Kinostart
Fr., 30. Mai 2014
Fernsehfilm, Liebesdrama

Ein Sommer in Amsterdam

Nach 20 Jahren kehrt Mia Kaufmann nach Amsterdam zurück und sucht ihr leibliches Kind. Aus Geldnot hatte sie einst Eizellen gespendet. Nun treibt sie die Sehnsucht zurück in die Stadt. Vor einem Jahr ist Mias Tochter Hannah tödlich verunglückt. Der Schmerz bringt sie nun auf die Suche nach der "Eispende". Als sie endlich ihren leiblichen Sohn Mathijs trifft, spürt sie eine tiefe Verbundenheit. Doch Mias Welt wird ganz schön auf den Kopf gestellt. Mia scheint dem jungen Mann gerade recht zu kommen. Die Ehe seiner Eltern ist gescheitert, die Mutter ausgewandert und der Konflikt mit dem strengen Vater kaum zu überwinden. Für Mathijs fühlt sich mit dem Auftauchen von Mia vieles richtig an, hat er doch offensichtlich seine kreative Seite von seiner biologischen Mutter geerbt. Auch Mia, die trotz ihres Schmerzes stets dem Leben zugewandt ist, fühlt sich seit langem wieder an der richtigen Stelle und verliebt sich, ohne es zu wissen, in Mathijs Vater. Ein humor- und liebevolles Verwirrspiel beginnt, das am Ende beinahe in einem Desaster endet.

Darsteller

Ulrike Folkerts im Porträt - ihre Filme, ihre Karriere und ihr Privatleben im Überblick.
Ulrike Folkerts
Lesermeinung
Paula Kalenberg als Kantorka in "Krabat"
Paula Kalenberg
Lesermeinung
Filip Peeters in "The Intruder - Der Eindringling"
Filip Peeters
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Renée Soutendijk Lucie Heinze Germain Wagner

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.