Eine riskante Entscheidung
21.02.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Eine riskante Entscheidung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Drama

Kann der kleinen Emily geholfen werden?

Von Wilfried Geldner

Ein Fall für das medizinische Lexikon. Es ist diesmal nicht die Pandemie, die in dem ZDF-Film thematisiert wird, sondern eine sehr seltene Erbkrankheit namens NCL, die bereits im jugendlichen Alter zum Verfall führen kann. "Eine riskante Entscheidung" muss am Montagabend im ZDF getroffen werden.

Ein Kind tanzt scheinbar unbeschwert, doch dann sinkt es zu Boden. Die kleine Emily ist, so stellt sich beim Arztbesuch heraus, an der sehr seltenen Kinderdemenz erkrankt – Fachbegriff NCL 3 -, die bereits im Kindesalter zum steten Abbau körperlicher und geistiger Kräfte führt. Der geschickt gebaute ZDF-Montagsfilm "Eine riskante Entscheidung" (Regie: Elmar Fischer, "Unterm Radar", "Götter in Weiß") thematisiert nicht nur die bislang unheilbare Krankheit selbst, sondern deren medikamentöse Behandlung, die offenbar inzwischen weit fortgeschritten ist. Emilys Eltern haben von den Testerfolgen einer Berliner Pharmaziefirma in Korea gehört und setzen alles daran, dass auch die achtjährige Emily das noch sündteure Medikament bekommt.

Eine Konzernchefin mit Babywunsch und Empathie

Doch die Pharma-Firma wehrt sich in Gestalt der neuen karriereorientierten Chefin Dr. Julia Schemmel (Lisa Maria Potthoff) hartnäckig, Emilys Eltern Michael und Nicole Wagner (Christian Erdmann, Annika Blendl) mit einem im Versuchsstadium befindlichen Medikament zu helfen. Ein Fehlschlag, so die etwas fadenscheinige Begründung, würfe die Firma in ihrem Ansehen weit zurück und verhindere vor allem den von Julia initiierten Börsengang. Lisa Maria Potthoff spielt die so kaltherzige Pharmaziechefin mit aller Undurchdringlichkeit, aber auch mit einem Rest an Empathie gegenüber Emilys Eltern.

Keine Frage, dass das Drehbuch von Jörg Tensing ("Bloch", "Der Kriminalist", "Katie Fforde") zur Trivialisierung des Falles neigt. Doch die Spirale aus Not und verweigerter Hilfe wird immer wieder geschickt weitergedreht. Aus dem laborhaften Modell entsteht eine Dramatik, wie man sie in ambitionierteren Filmen meist vergeblich sucht. Sowohl Emilys Vater als auch die Mutter setzen alle Hebel in Bewegung, benutzen Social Media und gar das öffentlich-rechtliche Fernsehen, um Eimily zu helfen. Der Konzern soll zur Anwendung des noch in der Probe befindlichen Medikaments gezwungen werden.

Kein realer Fall, aber denkbar

Der Fall der kleinen Emily erregt denn auch eine Aufmerksamkeit, die zum Shitstorm führt. Ganz analog werden aber auch die Scheiben des Pharmaziekonzerns mit Protestparolen beschmiert, Dass Julia Schemmel selbst sehr dramatisch mit zinnoberroter Farbe übergossen wird, macht sie zur Opfer-Ikone, die andererseits den PR-Absichten des Konzerns zugute kommt. In den Massenmedien wird sie wegen ihrer zwiespältigen Bemühungen um Emily alsbald zur "Managerin mit Herz" stilisiert. Dass sie im Privatleben unaufhörlich mit ihrem Kinderwunsch zu kämpfen hat und ihren Partner (Torben Liebrecht), Restaurator übrigens von Beruf, zu emsig anberaumten Spermaproben im "Kinderwunschzentrum" zwingt, wirkt zeimlich aufgesetzt – mit Julias Karriere oder Emilys möglicher Rettung hat es nicht viel zu tun.

Immerhin gelingt es mit derlei "Tricks", den Gefühlspegel hoch zu halten. Aus dem kühl kalkulierten Pharma-Modell wird ein recht lebendiges Psychodram. Temporeiche Zwischenschnitte und eine elegante Berlin-Optik helfen mit und am Cast ist ohnehin nichts auszusetzen. Autor Jörg Tensing hat nach ZDF-Angaben auf der Basis eines realen Falles einen Stoff zum Thema "Compassionate Use" entwickelt. "Compassionate Use" bezeichnee in der Pharmawelt die vorzeitige Herausgabe eines noch nicht marktreifen Medikamentes in besonderen Härtefällen, heißt es seitens des ZDF. Der Fall selbst ist zwar nicht real, aber denkbar. Darüber nachzudenken, lohnt sich allemal.

Eine riskante Entscheidung – Mo. 21.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Lisa Maria Potthoff bei der Kinotour des Kinofilms "Guglhupfgeschwader".
Lisa Maria Potthoff

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.