Einfach genial
28.04.2025 • 12:00 - 12:25 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Einfach genial - Das MDR-Erfindermagazin
Vergrößern
Moderator Rico Drochner
Vergrößern
Einfach genial - Das MDR-Erfindermagazin
Vergrößern
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Einfach genial - Logo
Logo der Sendung
© MDR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter MDR-Sendung und bei Nennung "Bild: MDR" (S2). MDR/HA Kommunikation, 04360 Leipzig, Tel: (0341) 300 6477 oder - 6463
Vergrößern
Originaltitel
Einfach genial
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Technik

Einfach genial

Rico Drochner stellt Erfindungen vor, die bei "Einfach genial" in den vergangenen Jahren gezeigt wurden. Es dreht sich alles rund ums Rad, er hakt nach: Was ist aus den Erfindern und ihren Ideen geworden? SCUDDY Geräuschlos, abgasfrei und trotzdem schnell ist Arne Voigts heute mit einem neuen Fahrzeug in Kiel unterwegs. Der Elektroroller SCUDDY ist das erste leichte, kompakte und trotzdem leistungsstarke Fahrzeug seiner Klasse. Ein Carving- Fahrwerk, ein starker Elektromotor und ein moderner Hochleistungsakku zeichnen den Roller aus. Er wiegt 27,5 Kilo, bringt es auf 35 km/h und schafft mit seinem 1,5 KW-Motor auch Steigungen spielend. Für den Transport in Bus oder Bahn lässt sich der Roller in kurzer Zeit zusammenfalten. Sein Name setzt sich aus den Wörtern Scooter für Roller und Buddy für Kumpel zusammen. Entwickelt haben ihn Jörn Jacobi und Tim Ascheberg. Die beiden montieren den Roller in ihrer Kieler Werkstatt. Bei "Einfach genial" wurde der SCUDDY in der Sendung vom 1. April 2014 vorgestellt. Ob der Flitzer eine Alternative ist zum Motorroller, Moped oder E-Bike im Stadtverkehr? Inzwischen haben die Entwickler um ihre Idee eine Firma gegründet und sind in eine größere Werkstatt gezogen. Der SCUDDY ist schneller und leistungsstärker geworden, der Klappmechanismus wurde vereinfacht. Von dem Roller gibt es nun auch mehrere Varianten. Flaggschiff ist ein Modell auf vier Rädern, der auch für Menschen gedacht ist, die nicht mehr gut zu Fuß sind. Außerdem sind die Kieler Lieferanten für Zubehörteile. Ihre eigens entwickelte Motorsteuerung und andere Elemente bauen sie auch für andere Hersteller. Widerstandfähiges Longboard Beim Longboard fahren können Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreicht werden. Doch das rasante Surfen hinterlässt Spuren, vor allem am Board selbst. Das Brett oder auch die Achsen können brechen. Das erhöht die Sturz- und Verletzungsgefahr. Mike Gelbricht hat an genau diesem Problem lange getüftelt. Er wollte eine Alternative zu den handelsüblichen Boards finden und entwickelte ein Longboard, das aus verschiedenen recycelbaren Materialien besteht. Für den Kern wird Eschen- oder Pappelholz mit einer besonders hohen Dichte verwendet. Ummantelt ist das Holz mit einer Glasfaserschicht. Die Besonderheit der Erfindung aus dem Erzgebirge liegt aber vor allem in einer speziellen Sticktechnik. Dabei werden die beiden Außenschichten durch 170 Löcher quasi miteinander vernäht. Mit 35 Stichen pro Loch entsteht eine besondere Verankerung. Das macht das Brett außerordentlich stabil, aber auch flexibel. Das Dresdner Institut für Holztechnologie ist maßgeblich an der Entwicklung dieses Verfahrens beteiligt. Der stabile Materialmix kann auch für andere Anwendungen zum Einsatz kommen. Das Longboard wurde bei "Einfach genial" am 30. Mai 2017 vorgestellt. Ein ehemaliger Partner und Investor hatte versucht, Mikes Ideen ohne ihn umzusetzen. Doch die Patent- und Markenrechte liegen bei ihm und er konnte sich erfolgreich gegen den unlauteren Konkurrenten durchsetzen. Derweil hat er das widerstandfähige Longboard aber weiterentwickelt. Seine Rollbretter produziert er mit einer Tischlerei in Sachsen. Neben Longboards hat er sich auch auf Snowboards spezialisiert, die auch international gefragt sind. Klappbarer Fahrradanhänger Maschinenbau-Ingenieur Rüdiger Happe arbeitet als Dozent an der Universität in Budapest. Zusammen mit Studierenden hat er den Prototyp eines klappbaren Anhängers entwickelt. Der Pullit lässt sich platzsparend auf dem Rad mitnehmen, wenn man ihn nicht braucht. Zur Vorbereitung befestigt der Erfinder eine Halterung an der Sattelstütze, die gibt es für Räder mit und ohne Gepäckträger, und einem Adapter an der Hinterradnabe. Der Anhänger findet hinter dem Sattel Platz und ist jederzeit griff- und einsatzbereit. Er wird einfach aufgeklappt, eine Deichsel wird ausgezogen und am Rad befestigt. Bis zu 30 Kilogramm soll der Anhänger wegschleppen. Er selbst wiegt nur vier Kilogramm, denn er ist zum größten Teil aus Aluminium. Die Reifen bestehen aus Vollgummi. Inzwischen ist aus dem Prototyp von damals ein Serienprodukt geworden. Er hat Luftbereifung und der Klappmechanismus ist noch leichter zu bedienen. Auch optisch hat der Anhänger sich verändert. Bereits zwei Mal wurde er mit einem Design Award ausgezeichnet. Bei "Einfach genial" wurde der Fahrradanhänger erstmals am 5. Juni 2018 vorgestellt. Geteilter Fahrradschlauch Diese Erfindung verspricht einen Schlauchwechsel beim Fahrradreifen in kürzester Zeit. Die Idee dahinter: Der Schlauch ist geteilt, sodass man das Rad zum Wechseln nicht ausbauen muss. Die Enden stoßen beim Aufpumpen aufeinander. Es ist eine Erfindung von einem Team aus Mönchengladbach. Dort wird der Schlauch auch produziert. "Einfach genial" hat das Produkt in der Sendung vom 7. Mai 2013 vorgestellt. Damals gab es verschiedene Schläuche für die unterschiedlichen Radgrößen. Inzwischen gibt es ein Modell für fast alle Radgrößen. Der ist so konstruiert, dass er sich beim Aufpumpen an die jeweilige Größe anpasst. von 16 bis 29 Zoll. Das hat sogar den ADAC überzeugt, der inzwischen auch Pannenhilfe für Radfahrer anbietet. Statt viele verschiedene Schläuche, haben die "gelben Engel" jetzt nur noch ein paar der flexiblen Modelle an Bord.

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.