Eingebürgert
02.04.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Eingebürgert: Auf dem Weg zum deutschen Pass
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Auf dem Papier ist alles leicht

Von Hans Czerny

Acht Jahre musste man bisher dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland leben, um sich einbürgern zu lassen. Mit dem neuen Einwanderungsgesetz, das 2024 inkrafttreten soll, verkürzt sich die Frist auf fünf, mitunter auf drei Jahre. Dass sich dennoch manche in einer Zwickmühle fühlen, zeigt die "37°"-Reportage von Sören Senn.

Bekomme ich die deutsche Staatsangehörigkeit, reichen die nachgewiesene Identität und meine Sprachkenntnisse zum Bestehen des Einbürgerungstests? Das alles trägt neben der bislang nicht möglichen mehrfachen Saatsbürgerschaft zur Verunsicherung der neuen Staatsbürger bei. In der "37°"-Reportage "Eingebürgert – Auf dem Weg zum deutschen Pass" begleitet der Autor Sören Senn Menschen auf dem noch immer beschwerlichen Weg zum neuen Pass.

Ali Hasan, gebürtiger Syrer, ist gelernter Physiotherapeut und Musiker. Er lebt mit seiner kleinen Familie seit Längerem in Deutschland und hat hier eine deutsch-arabische Bibliothek aufgebaut. Mit seiner Musik will der Perkussionist die Erlebnisse in der alten Heimat vergessen. Doch noch immer lebt er in Ungewissheit: Reichen seine Nachweise für die Einbürgerung in Deutschland aus?

Die deutsch-peruanische Start-up-Gründerin Yamile feiert bereits ihre bestätigte Einbürgerung mit einer Party. Doch die Erlaubnis der doppelten Staatsbürgerschaft lässt noch immer auf sich warten. Ob sie ihren peruanischen Pass da so ohne Weiteres abgeben soll? Seit zehn Jahren lebt sie in Deutschland, die Staatsbürgerschaft wurde ihr auch wegen ihres Status als anerkannte Fachkraft zugeteilt. Doch wird sie die auch behalten, wenn sie sich selbständig macht?

Auch Lidia, die längst mit ihrem deutschen Mann Marcus verheiratet ist und mit ihm zwei kleine Kinder hat, lebt noch immer im Ungewissen. Jahrelang konnte sie sich nicht dazu durchringen, Deutsche zu werden. "Ich fühle mich noch immer als Russin", so sagt sie, und fürchtet nach dem Überfall auf die Ukraine, in Deutschland nicht mehr geduldet zu werden.

2022 wurden in Deutschland 165.000 Menschen eingebürgert, den Einwanderungstest, bei dem "Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung" nachzuweisen sind, bestanden nach Informationen des Innenministeriums 90 Prozent der Einbürgerungswilligen. Dass "der Weg zum deutschen Pass" aber nicht so einfach ist und damit jede Menge Ungewissheiten verbunden sind, zeigt die "37°"-Reportage im ZDF.

37°: Eingebürgert – Auf dem Weg zum deutschen Pass – Di. 02.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.