Emilie Schindler - Die vergessene Heldin
20.05.2024 • 23:00 - 23:55 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Emilie Schindler - Die Frau im Schatten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Sie war mehr als nur Oskar Schindlers Gattin

Von Hans Czerny

Seit dem Film "Schindlers Liste" kennt jeder Oskar Schindler, den Fabrikanten, der über 1.000 Juden vor dem Holocaust rettete, indem er sie als kriegswichtige Arbeiter in seine Emaille- und Munitionsfabriken aufnahm. Kaum jemand kennt jedoch seine Frau Emilie, die daran großen Anteil hatte.

Seit Steven Süpielbergs Oscar-prämiertem Spielfilm "Schindlers Liste" kennt jeder Oskar Schindler als den Mann, der in seinen Emaille- und Munitionsfabriken in Polen und Mähren über 1.000 Juden vor dem Holocaust rettete, indem er sie als kriegswichtige Arbeiter und Arbeiterinnen aufnahm. Doch kaum jemand kennt seine Frau Emilie, die an dieser Rettung maßgeblich beteiligt war. Die Doku "Emilie Schindler – Die vergessene Heldin" (BR / ARTE) erinnert an sie mithilfe von Verwandten, Zeitzeugen und Historikern. Porträtaufnahmen und kurze Filmausschnitte ergeben das Porträt einer Frau, die "vielleicht viel menschlicher war als er", wie Freunde sagen.

Im Spielfilm kommt sie, wie sie in einer früheren Aufnahme selbst erwähnt, nur in drei Szenen vor, "als die betrogene und gedemütigte Ehefrau". Jahrzehntelang wurde ihr die eigene Geschichte aus der Hand genommen, auch zu ihren Lebzeiten lebte sie im Schatten ihres Mannes. Als Schindler sie nach dem Krieg in Argentinien zurückließ und nach Deutschland ging, lebte sie zurückgezogen und völlig vergessen in einem einsamen Dorf unweit von Buenos Aires.

Sie sei "eine Heldin, an die wir uns erinnern sollten". Dieser Aufforderung kommt nun die Doku von Annette Baumeister eindrucksvoll nach. Allerdings wurde die 2001 verstorbene Emilie Schindler bereits 1994 als Gerechte unter den Völkern in Yad Vashem sowie als Ehrenbürgerin von Argentinien geehrt. Im Winter 1945 hatte sie noch einmal 100 fast erfrorene Häftlinge aus einem Zug gerettet, der nahe ihrer Fabrik in Mähren (heute Tschechien) stand. In Abwesenheit ihrers Mannes bewahrte sie "ihre" Juden vor dem Hungertod, indem sie ihnen unter schwersten Bedingungen Lebensmittel verschaffte.

Emilie Schindler – Die vergessene Heldin – Mo. 20.05. – ARTE: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.