Emilie Schindler - Die vergessene Heldin
20.05.2024 • 23:00 - 23:55 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Emilie Schindler - Die Frau im Schatten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Sie war mehr als nur Oskar Schindlers Gattin

Von Hans Czerny

Seit dem Film "Schindlers Liste" kennt jeder Oskar Schindler, den Fabrikanten, der über 1.000 Juden vor dem Holocaust rettete, indem er sie als kriegswichtige Arbeiter in seine Emaille- und Munitionsfabriken aufnahm. Kaum jemand kennt jedoch seine Frau Emilie, die daran großen Anteil hatte.

Seit Steven Süpielbergs Oscar-prämiertem Spielfilm "Schindlers Liste" kennt jeder Oskar Schindler als den Mann, der in seinen Emaille- und Munitionsfabriken in Polen und Mähren über 1.000 Juden vor dem Holocaust rettete, indem er sie als kriegswichtige Arbeiter und Arbeiterinnen aufnahm. Doch kaum jemand kennt seine Frau Emilie, die an dieser Rettung maßgeblich beteiligt war. Die Doku "Emilie Schindler – Die vergessene Heldin" (BR / ARTE) erinnert an sie mithilfe von Verwandten, Zeitzeugen und Historikern. Porträtaufnahmen und kurze Filmausschnitte ergeben das Porträt einer Frau, die "vielleicht viel menschlicher war als er", wie Freunde sagen.

Im Spielfilm kommt sie, wie sie in einer früheren Aufnahme selbst erwähnt, nur in drei Szenen vor, "als die betrogene und gedemütigte Ehefrau". Jahrzehntelang wurde ihr die eigene Geschichte aus der Hand genommen, auch zu ihren Lebzeiten lebte sie im Schatten ihres Mannes. Als Schindler sie nach dem Krieg in Argentinien zurückließ und nach Deutschland ging, lebte sie zurückgezogen und völlig vergessen in einem einsamen Dorf unweit von Buenos Aires.

Sie sei "eine Heldin, an die wir uns erinnern sollten". Dieser Aufforderung kommt nun die Doku von Annette Baumeister eindrucksvoll nach. Allerdings wurde die 2001 verstorbene Emilie Schindler bereits 1994 als Gerechte unter den Völkern in Yad Vashem sowie als Ehrenbürgerin von Argentinien geehrt. Im Winter 1945 hatte sie noch einmal 100 fast erfrorene Häftlinge aus einem Zug gerettet, der nahe ihrer Fabrik in Mähren (heute Tschechien) stand. In Abwesenheit ihrers Mannes bewahrte sie "ihre" Juden vor dem Hungertod, indem sie ihnen unter schwersten Bedingungen Lebensmittel verschaffte.

Emilie Schindler – Die vergessene Heldin – Mo. 20.05. – ARTE: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.