Entschlüsselt
02.12.2025 • 21:45 - 22:30 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vom Mundschenk zum König: Vor über 4000 Jahren gründet Sargon von Akkad das erste Großreich der Weltgeschichte.
Vergrößern
Löst künstliche Intelligenz die Rätsel der Keilschrift? Tausende Tontafeln warten in Museen auf ihre Entschlüsselung.
Vergrößern
High-Tech-Methoden revolutionieren die Archäologie – und bringen akkadische Artefakte zum Sprechen.
Vergrößern
Nach wenigen Generationen fällt das Akkadische Reich – und geht für viele Jahrhunderte im Sand der Geschichte verloren.
Vergrößern
Originaltitel
Scanning History
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschichte

Entschlüsselt

Er gilt als der erste Imperator: Vor mehr als 4000 Jahren errichtet Sargon von Akkad in Mesopotamien das erste Weltreich. Sein Aufstieg ist faszinierend, sein Untergang wirft Rätsel auf. Unter Sargon und seinen Nachfolgern erlebt das Imperium eine Blütezeit, doch nach weniger als 200 Jahren zerfällt es. Können moderne Technologien und Methoden die Gründe für diesen Niedergang entschlüsseln? Um 2300 vor Christus vereint Sargon die sumerischen Stadtstaaten und erobert die Nachbarregionen Mesopotamiens. Sein Akkadisches Reich gilt als erstes Weltreich der Geschichte. Für seine Zeit ist es äußerst fortschrittlich: mit einer zentralen Verwaltung, einheitlicher Sprache und professioneller Armee. Ein Modell für viele spätere Reiche des Alten Orients. Doch nur 180 Jahre nach Sargons Aufstieg zerfällt das Imperium und gerät in Vergessenheit. Heute suchen Archäologen und Klimaforscher in den Wüsten und Höhlen des Irak und Iran nach Antworten. Mit modernster Technik datieren sie Funde, analysieren Artefakte und lassen sogar Tontafeln von KI entschlüsseln. Werden sie es schaffen, das Rätsel des Akkadischen Großreichs zu lösen? Hightech trifft auf Archäologie: Mithilfe moderner Digitaltechnik werden verborgene Geheimnisse entschlüsselt und längst versunkene Welten neu erschaffen. Sie macht Unsichtbares sichtbar und eröffnet einen Blick auf vergangene Zeiten.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.