Exclusiv im Ersten: Gequält, erniedrigt, drangsaliert
10.08.2020 • 22:00 - 22:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
In den 50er - 80er Jahren wurden Millionen Kinder in sogenannte Erholungskuren geschickt.
Vergrößern
Jahrzehnte nach ihrer Kur fordern Betroffene, dass die Geschehnisse von damals aufgearbeitet werden.
Vergrößern
Eine Initiative ehemaliger Kurkinder kämpft für Aufklärung.
Vergrößern
Originaltitel
Exclusiv im Ersten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Bis zum Erbrechen

Von Andreas Schoettl

Bis in die 1980er-Jahre wurden Millionen Kinder in Erholungskuren geschickt. Auf Kosten der Sozialämter und Krankenkassen sollten sie "aufgepäppelt" und gestärkt werden. Doch in den Heimen erlebten viele Schreckliches.

Es war ein gigantisches staatliches Gesundheitsprogramm. Von 1950 bis spät in die 1980er-Jahre wurde Millionen Kinder zur Erholung in Kuren geschickt. In hunderten von Heimen vor allem an der Nordsee, im Schwarzwald und im Allgäu sollten sie auf Kosten der Sozialämter und Krankenkassen "aufgepäppelt" und gestärkt werden. Doch die versprochene Kur geriet für viele zur Tortur. Eine Reportage von Ulrich Neumann und Philipp Reichert, die nun im Rahmen von "Exclusiv im Ersten" zu sehen ist, beleuchtet erstmals das System der "Verschickungen" und zeigt, dass dabei Kinder überall im Land gequält wurden.

Die Autoren haben über die Dauer eines Jahres Betroffene bei ihrem Kampf um Wiedergutmachung begleitet. Und tatsächlich wiegen die Vorwürfe ehemaliger Kur-Kinder schwer. Es heißt, viele von ihnen seien systematisch misshandelt worden. Das zeigen unter anderem Erfahrungsberichte, die Neumann und Reichert auswerteten.

Die Vorwürfe reichen von körperlichen und psychischen Strafen bis hin zu schlechtem Essen. Um Gewicht zuzunehmen, seien viele Kinder zum Essen gezwungen worden. Unfassbar, die "Zwangsernährung" reichte teils bis zum Erbrechen. Immer wieder heißt es in den Berichten, dass Kinder ihr Erbrochenes essen mussten.

Exclusiv im Ersten: Gequält, erniedrigt, drangsaliert – Mo. 10.08. – ARD: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.