Exclusiv im Ersten: Unsere Kleidung - Grün gewaschen oder wirklich nachhaltig?
21.10.2019 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Exclusiv im Ersten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Zeitgeschehen

Leere Versprechungen mit Öko-Siegeln

Von Andreas Schoettl

In den letzten 15 Jahren ist der Verkauf von Kleidung weltweit um das Doppelte angestiegen. Doch was ist davon zu halten, wenn die Textilindustrie mit angeblichen Bio-Produkten, Öko-Siegeln oder hohen Umweltstandards für ihre Billigware wirbt?

Bio ist in. Und mit Öko lässt sich sowieso alles nur noch viel besser verkaufen. Diesen Trend zu einer angeblichen Nachhaltigkeit nutzt auch die Textilindustrie für sich. Sie bringt immer weitere Kollektionen in die Geschäfte – mitunter zu Spottpreisen. Gleichzeitig wirbt sie damit, dass die Kunden bloß kein schlechtes Gewissen haben sollen, wenn der Preis für ein T-Shirt gerade mal bei ein paar lächerlichen Euro liegt. Angeblich sei das Stück Stoff doch unter hohen Umweltstandards hergestellt worden.

Die WDR-Reporter Edith Dietrich und Catrin Risch sind für "Exclusiv im Ersten: Unsere Kleidung – Grün gewaschen oder wirklich nachhaltig?" unter anderem undercover den Versprechungen nachgegangen, dass eine als "grün" angepriesene Kleidung nachhaltig produziert worden ist. Dagegen spricht schon der immense Boom der Konsumlust. So ist in den vergangen 15 Jahren der Verkauf von Kleidung weltweit um das Doppelte angezogen. Gleichzeitig aber fiel die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Kleidungsstückes massiv. Der Konsument behält ein Kleidungsstück im Schnitt nicht einmal mehr für ein Jahr. Von Nachhaltigkeit kann da also keine Rede sein.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was kaum bekannt ist: Auch eine ausufernde Textilproduktion trägt eindeutig zur Umweltzerstörung bei. Aktuelle Zahlen erschrecken. Die gesamte Industrie verursacht in nur einem Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen CO2. Das ist mehr als alle jährlichen internationalen Flüge und Schifffahrten zusammen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.