Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol
29.12.2023 • 21:50 - 23:05 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Unter dem gar nicht mehr ewigen Eis

Von Rupert Sommer

Weiße Weihnachten, besorgte Festtagsgrüße: Die 75 Minuten lange Dokumentation berichtet in großartigen Bildern von der Expedition der "Polarstern", Deutschlands einzigem Eisbrecher, zum Nordpol – und das im Jahr mit den weltweit höchsten jemals gemessenen Durchschnittstemperaturen.

Es ist eine Tradition, die zum TV-Programm "zwischen den Jahren" wie selbstverständlich dazugehört: Bilder aus weit entfernten Regionen der Welt, Orte, an denen es noch den Schnee in Massen und die klirrende Kälte gibt. Und doch ist die neue ARD-Dokumentation "Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol" auch ein Störfaktor im allzu Gefälligen. Die auch für wissenschaftliche Laien unüberseh- und – hörbare Botschaft lautet: Der dramatische Klimawandel ist längst Realität. Denn selbst am Nordpol, in der Region des mittlerweile leider gar nicht mehr ewigen Eises, ist die Welt ziemlich in Unordnung geraten.

Immerhin führte die neue Expeditionsfahrt die "Polarstern", Deutschlands einzigen Eisbrecher und Stolz mutiger Forschungsteams, ausgerechnet im bislang wärmsten Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen auf eine neue Reise. Antje Boetius, Deutschlands bekanntester Meeresbiologin, hat Beunruhigendes von der Mission "ArcWatch" zu berichten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Unter ihrer Leitung untersucht eine Gruppe internationaler Wissenschaftler das maritime Leben im arktischen Ozean. Man will erkunden, wie sich aktuell gewohnte Kreislaufsysteme verändern. Organisiert wurde die zweimonatige Forschungsfahrt vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) aus Bremerhaven. Für die ARD ist ein NDR-Team mit an Bord, darunter auch die renommierte Wissenschaftsfotografin Esther Horvath.

Damit knüpft die "Polarstern" an frühere Expeditionen an, bereits 2020 war sie am Nordpol. Diesmal nehmen die Forscher das Meereis und die Atmosphäre genau unter die Lupe. Aufwendige Messungen und Eisbohrungen, auch Tauchfahrten, werden durchgeführt. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie das Leben am Nordpol funktioniert. Dafür geht es erstmalig auch bis zu 4.000 Meter tief auf den Meeresboden. Es sind neue Erkenntnisse, die die Wissenschaftler dort finden. Und die stellen bisherige Arktis-Modelle in Frage.

"Die Arktis ist einer der Hotspots des Klimawandels."

Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Expeditionsleiterin, zeigte sich schon vor dem Aufbruch gen Norden besorgt um eine Region, die ihr besonders am Herzen zu liegen scheint. "Auf meiner 50. Internationalen Tiefseeexpedition geht es darum, an Orte im Arktischen Ozean wiederzukehren, die eine Art zweite Heimat geworden sind", so die Forscherin. "Seit meiner ersten Expedition ins Eis vor 30 Jahren will ich wissen, wie das Leben in einem eisbedeckten Ozean funktioniert, bis unten in die Tiefsee", sagt Boetius. "Die Arktis ist einer der Hotspots des Klimawandels, das schrumpfende Meereis verändert diesen einzigartigen Lebensraum schnell. Wir wollen dokumentieren, ob und wie sich die Lebewesen des arktischen Ozeans anpassen."

Forschungs- und Dreharbeiten unter extremen Bedingungen

Man kann "Expedition Arktis" als faszinierenden Bilderbogen betrachten oder auch als Lehrstück darüber, wie hart die Forschung am Rande des Unbekannten manchmal arbeiten muss. Stürme, auseinanderbrechende Schollen und extreme Temperaturen, aber natürlich auch die Finsternis der Polarnacht machen den Wissenschaftlern – wie auch schon auf früheren Fahrten und den zugehören TV-Dokus mitzuerleben war – oft schwer zu schaffen.

Wer in die arktischen Bildwelten eintaucht, sieht das Faszinierende, aber auch das Zermürbende dieser Arbeit. Für Freunde klassisch erbaulicher Natur-Dokumentationen ist Phlipp Grieß' kritische Wissenschafts-Doku aus der Kälte eher nichts. Dazu fehlt dem zurückhaltenden Film das in derlei Formaten sonst übliche Pathos, dem man hier eine strikt wissenschaftliche Erdung verschrieben hat. Dass man zu den eher nüchternen Erkenntnissen jedoch Bilder wie aus einer anderen Welt sieht, macht das Zuschauen dann doch wieder zu einem berührenden TV-Erlebnis.

Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol – Fr. 29.12. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.