Extraordinary
17.06.2025 • 22:35 - 23:05 Uhr
Serie, Comedyserie
Lesermeinung
Die Freunde Jizzlord (Luke Rollason, links), Carrie (Sofia Oxenham, rechts) und Kash (Bilal Hasna) helfen Jen (Máiréad Tyers), ihre Superkraft zu entdecken. Zusammen erleben sie die Höhen und Tiefen des Lebens.
Vergrößern
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Comedyserie

Superhelden? Nicht ganz

Von Paula Oferath

In der zweiten Staffel von "Extraordinary" sucht Jen weiter nach ihrer Superkraft und sich selbst. Chaos, schräge Freunde und jede Menge Humor begleiten sie auf ihrem Weg durch ein Leben, das alles andere als gewöhnlich ist.

Eine Superkraft entwickeln – das hat sich sicherlich schon jeder einmal gewünscht. In der achtteiligen zweiten Staffel der britischen Serie "Extraordinary", geschrieben von Emma Moran und unter der Regie von Toby MacDonald (ab Dienstag, 17. Juni, um 22.35 Uhr, auf ZDFneo, ab Mittwoch, 18. Juni, ab 10 Uhr, als Stream), wird dieser Wunsch Wirklichkeit. Allerdings nicht für alle.

Vor zehn Jahren veränderte sich die Welt grundlegend: Jeder Mensch erhält an seinem 18. Geburtstag eine Superkraft. Doch bei der 25-jährigen Jen (Máiréad Tyer) bleibt diese magische Entwicklung aus. Bereits in der ersten Staffel hat sie alles versucht, um ihre eigene Fähigkeit zu entdecken – jedoch vergeblich.

Eine Reise zu sich selbst

Trotzdem steht sie nicht alleine da. Ihre Freunde unterstützen die junge Londonerin auf ihrem Weg zur Selbstfindung. Kash (Bilal Hasna), der die Zeit zurückdrehen kann, Carrie (Sofia Oxenham), die als Medium mit Geistern kommuniziert, und Jizzlord (Luke Rollason), eine ehemalige Katze, die sich in einen Menschen verwandelt hat, begleiten sie durch ihren Alltag und ihre Krisen. Auch in der zweiten Staffel stolpern sie gemeinsam durch das Leben.

Jen setzt ihre Suche nach einer Superkraft fort und begibt sich dabei auch auf die Reise zu sich selbst. Gleichzeitig steht sie vor offenen Fragen in ihrem Liebesleben und ihrer beruflichen Zukunft. Denn in einer Welt, in der fast alles von besonderen Fähigkeiten abhängt, scheint ein Job ohne Superkraft nahezu unerreichbar. Wie schon in der ersten Staffel spielt der derbe Humor wieder eine zentrale Rolle und ist die Grundlage vieler Witze. Allerdings wirkt der Spaß stellenweise etwas übertrieben, und mitunter ist das Ganze dann doch sogar zum Fremdschämen.

"Ich werde mich verändern"

In der ersten Folge versucht ein Psychologe Jen zu helfen. Er erklärt ihr während einer gemeinsamen Reise durch ihre Gedankenwelt: "Da ist eine psychische Blockade, die überwunden werden muss, bevor Sie ihre Superkraft kriegen." Jen bleibt entschlossen und voller Hoffnung: "Das ist ein Neuanfang. Alles wird sich verändern. Ich werde mich verändern."

Doch nicht nur Jen kämpft mit typischen Problemen der Selbstfindung und den Fragen, die viele Menschen Mitte zwanzig beschäftigen. Ihre Freundin Carrie hat sich von Kash getrennt, was sich als alles andere als unkompliziert erweist. Während Carrie gut mit der Trennung zurechtkommt, hat Kash sichtbar zu kämpfen. Auch Jens Beziehung zu Jizzlord wird auf eine harte Probe gestellt. Denn er kann nicht verbergen, dass er bereits ein anderes Leben geführt hat, bevor er Jen begegnete.

Die zweite Staffel von "Extraordinary" verspricht also nicht nur skurrile Superkräfte, sondern auch emotionale Konflikte, viel, manchmal vielleicht zu viel Humor und eine chaotische, aber ehrliche Auseinandersetzung mit dem Erwachsenwerden.

Extraordinary – Di. 17.06. – ZDFneo: 22.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.