Fabian oder Der Gang vor die Hunde
07.04.2023 • 20:15 - 23:10 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Selten wurde der Zauber des Entdeckens eines anderen Menschen im deutschen Film so poetisch und bezaubernd erzählt wie in Dominik Grafs Kästner-Verfilmung: Tom Schilling und Saskia Rosendahl als verliebtes Paar im Berliner Großstadtleben des Jahres 1931.
Vergrößern
Fabians Freund Labude (Albrecht Schuch), ein reicher Erbe, bringt Cornelia (Saskia Rosendahl) das Schießen auf tönerne Flugobjekte bei. Dabei spielt man schon mal mit dem eigenen Leben, wie es sich für Geschichten gehört, in denen der Tanz auf dem Vulkan ziemlich ernst genommen wird.
Vergrößern
Fabian (Tom Schilling) und Cornelia (Saskia Rosendahl) verlieben sich ineinander.
Vergrößern
Eine sehr modern erzählte Liebesgeschichte: Fabian (Tom Schilling) und Cornelia (Saskia Rosendahl) entdecken und leben große reine Gefühle füreinander. Bis die Realitäten des Lebens dazwischen grätschen ...
Vergrößern
Ein Werbetexter, Beobachter und Flaneur, der eigentlich zum Schriftsteller berufen ist: Tom Schilling als Fabian, in dem viele autobiografische Züge des Romanautors Erich Kästner zusammenfließen.
Vergrößern
Fabian (Tom Schilling) und Cornelia (Saskia Rosendahl) erschaffen inmitten des schmutzigen, von Arbeitslosigkeit, Elend und politischen Unruhen geschüttelten Berlins des Jahres 1931 ihre eigene, wunderschöne Welt.
Vergrößern
Kann die große Liebe von Fabian und Cornelia (Saskia Rosendahl) doch noch gerettet werden?
Vergrößern
Originaltitel
Fabian oder Der Gang vor die Hunde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 05. August 2021
Spielfilm, Drama

Babylon Berlin mit Tiefgang

Von Eric Leimann

2020 verfilmte Dominik Graf Erich Kästners Roman "Fabian" von 1931. Tom Schilling spielt in der Titelrolle das, was er am besten kann: den ironisch lakonischen Großstadt-Drifter. Das dreistündige, filmisch ambitionierte Werk begeisterte. 2021 war es zehnfach für den Deutschen Filmpreis nominiert.

Der promovierte Germanist Jakob Fabian (Tom Schilling), den alle nur beim Nachnamen rufen, arbeitet tagsüber in der Werbeabteilung einer Zigarettenfabrik. Nachts lässt er sich mit seinem vermögenden Freund Labude (Albrecht Schuch) durch Kneipen, Varietés und Bordelle treiben. Während Labude verwundet und ein bisschen überdreht die Trennung von seiner langjährigen Verlobten verkraften muss, bleibt Fabian ein distanzierter, ironischer Beobachter des babylonischen Berlins von 1931.

Dominik Grafs auf der Berlinale gefeierte Erich-Kästner-Adaption "Fabian oder der Gang vor die Hunde" zeigt die Stadt deutlich weniger glamourös und wuchtig als die erfolgreiche TV-Serie "Babylon Berlin". Die Schauplätze des im historischen 4:3 Format gedrehten Films sind schäbiger, schmuckloser. Ganz anders als in Tom Tykwers Serie, wo selbst der Schmutz gut aussieht. Zudem tragen collagenhaft wechselnde Bild- und Tontechniken, ein Steckenpferd Grafs, zur Abweichung vom herkömmlichen Historienfilm bei. Die Bilder sind abwechselnd in grobkörnigem Super 8 und herkömmlichem HD gedreht, unterwandert von schwarzweißen Original-Wusel-Aufnahmen der Berliner Straßen von damals. ARTE zeigt das Dreistunden-Werk als deutsche TV-Premiere, in der Mediathek ist der Film vom 7. April bis 03. Oktober 2023 verfügbar.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch der Ton ist anders als bei "Babylon Berlin": Es kommen eine "allwissende" Erzählerin und ein ebensolcher Erzähler zum Einsatz – ebenfalls eine herrlich irritierende Graf-Spezialität. Dazu wechseln Lautstärke der Dialoge, von Erzähler und Umweltgeräuschen manchmal so, als wäre der Mann am Mischpult kurz eingeschlafen. Doch wer sich keinen "Experimenten" im Historienfilm stellen will, für den ist die überlange Romanverfilmung – übrigens die zweite nach Wolf Gremms Film von 1980 – wohl ohnehin nichts.

Ein Film als Hommage an Erich Kästner

Fabian lernt im Nachtleben die selbstbewusste Cornelia (Saskia Rosendahl) kennen, eine Rechtsreferendarin beim Film, die es vor die Kamera zieht. Der bekannte Filmemacher Markart (Aljoscha Stadelmann) hat ihr Probeaufnahmen versprochen. Fabian und Cornelia verlieben sich ineinander. Die Zuschauer nehmen auf zauberhaft junge, verspielte Art an dieser Liebe teil. Für einen kurzen Moment schafft es Fabian, seine pessimistische Grundhaltung abzulegen.

Dann jedoch wechselt der tragikomisch mäanderte Plot des Films ins Dramatische: Fabian wird entlassen, und sein Freund Labude, der für einen idealen Kommunismus kämpft, verschwindet wie vom Erdboden. Das Geld wird knapp, Cornelia schlägt einen Deal vor: Sie lässt sich auf eine Affäre mit Markart ein und wird Filmstar, während die wahre Liebe mit Fabian im Geheimen weiterexistiert. Dass dies nicht klappt, kann man sich denken. Schließlich hieß Erich Kästners Roman bei seinem Erscheinen 1931 "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten".

Es gibt einige Aspekte an Dominik Grafs Kunstfilm-Variante des Berliner Großstadtromans aus den späten Tagen der Weimarer Republik, die ein großes Publikum abschrecken dürften. Neben der collagenhaften Erzählform ist es die pure Länge des Stoffs. Graf, ein Fan des großartigen Beobachters, Erzählers und Sprachpoeten Erich Kästner, wollte seinen Film etwa so lange dauern lassen, wie es braucht, das Buch zu lesen. Konsequenterweise legt er den Erzählern und Figuren immer wieder Originalpassagen aus Kästners Werk in den Mund. Sätze voller Sprachfinesse und großer Erkenntnisse, die nicht nur den Film auf ein hohes Niveau heben, sondern auch wieder zeigen, wie modern und lebensweise der 1899 in Dresden geborene und 1974 in München verstorbene Autor Erich Kästner in dieser Zeit war.

Fabian oder der Gang vor die Hunde – Fr. 07.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Fabian oder der Gang vor die Hunde"

Darsteller

Schauspieler Tom Schilling.
Tom Schilling
Lesermeinung
Albrecht Schuch im Krimi "Der Polizist und das Mädchen", der im ZDF seine TV-Premiere feierte.
Albrecht Schuch
Lesermeinung
Als Schauspielerin und Sängerin erfolgreich: Meret Becker
Meret Becker
Lesermeinung
Schauspielerin Jeanette Hain.
Jeanette Hain
Lesermeinung
Sönke Möhring in der Rolle des Jan in "Die letzte
Fahrt"
Sönke Möhring
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Saskia Rosendahl Michael Wittenborn Petra Kalkutschke Elmar Gutmann Aljoscha Stadelmann Anne Bennent Eva Medusa Gühne Julia Preuß Lukas Rüppel Michael Hanemann Oliver Reinhard Jörg-Uwe Schröder Brian Völkner Thomas Dehler Luise Aschenbrenner Lena Baader Julia Blankenburg Hannah Schiller Joachim Nimtz Sascha Maaz Damian Thüne Catalina Navarro Kirner Axel Werner Chris Eckert Dominik Hermanns Andreas Preiß Doreen Pohl Jochen Lebelt Lucas Lentes Natascha Merckens Gert Kniepers Caroline Adam Bay Gesine Hummel Alexandra Liebich Olaf Normann Seçkin Yüce Alina Jeschkowski Gregor Chmieleski Thomas Reimann Fidan Aghayeva-Edler Florian Steffens Yvonne Grünwald Marina Grezinger Matthias Klaus Florian Gebauer René Barra Agnieszka Brauer Lisa-Marie Brauer Kris Kwiat Oleg Kossjak Lisa Hoffmann

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.