Familie Bundschuh - Bundschuh vs. Bundschuh
07.11.2025 • 02:15 - 03:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Ehekrieg im Hause Bundschuh: Gundula (Andrea Sawatzki) hat ihren Ehemann Gerald (Axel Milberg) auf einem Wahlplakat entdeckt. Es passt ihr gar nicht, dass sie die Ideen für das Dorf hat und Gerald dafür die Lorbeeren einsammeln will.
Vergrößern
Ziviler Ungehorsam ist das Motto der Stunde: Gundula (Andrea Sawatzki) hat sich kurzerhand in die Baggerschaufel geworfen, um den Konsum vor Abriss zu retten.
Vergrößern
Die Abrissarbeiten werden eingestellt und die Baubehörde pru?ft die Anordnung; Gundula klettert wieder aus der Baggerschaufel. Golo (Kai Lentrodt, l.) telefoniert mit der Kreisbehörde, um die Abrissarbeiten des Konsums zu verhindern. Gespannt warten Gundu
Vergrößern
Die geplante Schweinemastanlage heizt die Gemüter im Dorf auf: Zwei Aktivisten stürmen den Gemeindesaal und bedrohen Bürgermeisterin Gundula Bundschuh (Andrea Sawatzki) mit Schweineblut. Gerald (Axel Milberg) ist seiner Frau keine große Hilfe, im Gegentei
Vergrößern
Originaltitel
Familie Bundschuh
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
6+
Fernsehfilm, Komödie

Familie Bundschuh - Bundschuh vs. Bundschuh

Am neuen Wohnort treten Gundula und Gerald Bundschuh gegeneinander als Kandidaten für das Bürgermeisteramt an. Das sorgt für reichlich Aufregung in der Großfamilie Bundschuh. Der Wahlkampf Gundula gegen Gerald spaltet die Gemüter. Während sich Schwiegermutter Susanne schon als First Lady betrachtet und Bruder Hadi sich zum Ghostwriter für Geralds Politreden berufen fühlt, entfaltet Schwägerin Rose ihr Potenzial als Laienpredigerin. Je näher der Wahltag rückt, desto mehr geraten alle Bundschuhs aneinander. Ihre Kandidatur artet aus in einen persönlichen Zweikampf zwischen Gundula und Gerald, bei dem die Familienmitglieder sich entscheiden müssen, auf wessen Seite sie stehen. Gundula ereifert sich mit guten Ideen für die Zukunft des Dorfes und will den leer stehenden alten Konsum wieder als Treffpunkt mit Kaffeestube, Lädchen und Poststelle beleben. Sie gewinnt mit nur einer Stimme Mehrheit die Wahl. Die Überraschung ist perfekt und Gerald beleidigt. Eine tiefe Ehekrise ist die Folge. Weil Gerald ungefragt zwei Investorinnen für eine mögliche Schweinemastanlage im Ort herumführt, um die Finanzen der Gemeinde aufzubessern, spaltet sich das Dorf in zwei Lager. In einer hitzigen Gemeindeversammlung mündet die Auseinandersetzung um die Schweinemastanlage in ein Fiasko. Aktivisten überschütten Gundula versehentlich mit Schweineblut. Verstört und verletzt will sich Bürgermeisterin Gundula nun aus der Gemeindepolitik zurückziehen. Doch dann entdecken Sohn Matz und seine Freundin Paula, dass auch von außerhalb des Dorfes gegen Gundula intrigiert wird. Es bedarf schon einer gemeinsamen Anstrengung der gesamten Familie Bundschuh und aller Dorfbewohner, um den Frieden in dem kleinen Ort wiederherzustellen.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.