Familienkonflikte belasten das Leben. In manchen Familien knallt es immer wieder, in anderen wird beharrlich geschwiegen. Familienmitglieder leiden unter dem Druck falscher Erwartungen oder die Familie spricht nicht über das eine große Problem, den "Elefanten im Raum". Die Psychotherapeutin Franca Cerutti trifft auf vier Familien in einem Haus auf dem Land. In einem eintägigen Intensiv-Coaching lernen die Familien die tieferliegenden Gründe für ihre Probleme kennen und erhalten hilfreiche Tipps, wie sie ihre Familienbeziehungen harmonischer und weniger konfliktreich gestalten können. In den 30-minütigen Folgen "Der Elefant im Raum", "Alte Wunden", "Starke Gefühle", "Mut zur Wahrheit" und "Leinen los!" begleitet die Doku die Protagonistinnen und Protagonisten zuhause und auf ihrer eintägigen Coaching-Reise. Im Gespräch mit der Therapeutin stellen sie sich ihren Problemen. Da sind zum Beispiel Corina (54) und ihre Tochter Naomi (25), die sich wegen Kleinigkeiten ständig anzicken; die alleinerziehende Mutter Gundhild (69) und ihr alkoholabhängiger Sohn Matthias (39), die heute noch unter der Trennung vom Vater vor über zwanzig Jahren leiden und nie gelernt haben, über ihre Gefühle zu sprechen; Mirjana (41) und ihr Vater Hartmut (67), die aus heiterem Himmel erfahren, dass Hartmut nicht Mirjanas leiblicher Vater ist, und als Erwachsene ihre Vater-Tochter-Beziehung neu definieren müssen; und da ist Helene (12), die unter dem ständigen Vergleich mit den älteren Geschwistern und dem Erwartungsdruck ihres Vaters Peter (53) leidet. Alte Wunden: Corina (54) und Tochter Naomi (25) haben ständig Streit wegen Kleinigkeiten. Naomi stichelt und wird wütend. Corina kann keine Grenzen setzen und ist deshalb frustriert. Beide möchten ihre Streitkultur verbessern. Im Coaching macht Naomi eine Entdeckung, die sie zurück in ihre Kindheit führt. Auch Gundhild und Matthias machen eine Reise in die Vergangenheit. Da über Probleme in der Familie nie gesprochen wurde, hilft Franca ihnen, über ihre Emotionen ins Gespräch zu kommen. Zum ersten Mal spricht Matthias offen mit seiner Mutter über Depressionen und Alkoholabhängigkeit.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.