Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias
31.10.2025 • 00:00 - 02:10 Uhr
Musik, Klassische Musik
Lesermeinung
MDR FERNSEHEN ERLEBNIS MUSIK - FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: ELIAS, "Oratorium nach Worten des Alten Testamtents op. 70", am Donnerstag (30.10.25) um 00:00 Uhr.
Der Beifall wollte nicht enden, als das Oratorium "Elias" im August 1846 im englischen Birmingh
Vergrößern
MDR FERNSEHEN ERLEBNIS MUSIK - FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: ELIAS, "Oratorium nach Worten des Alten Testamtents op. 70", am Donnerstag (30.10.25) um 00:00 Uhr.
Der Beifall wollte nicht enden, als das Oratorium "Elias" im August 1846 im englischen Birmingh
Vergrößern
MDR FERNSEHEN ERLEBNIS MUSIK - FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: ELIAS, "Oratorium nach Worten des Alten Testamtents op. 70", am Donnerstag (30.10.25) um 00:00 Uhr.
Der Beifall wollte nicht enden, als das Oratorium "Elias" im August 1846 im englischen Birmingh
Vergrößern
Originaltitel
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2006
Musik, Klassische Musik

Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias

Der Beifall wollte nicht enden, als das Oratorium "Elias" im August 1846 im englischen Birmingham uraufgeführt wurde. Arien und Chöre mussten da capo gegeben werden. Für den 37-jährigen Komponisten ein gewaltiger Triumph, der seinen Ruf als europäischer Komponist von Rang weiter festigte. Den Text entwickelte Mendelssohn gemeinsam mit Julius Schubring, mit dem er auch am "Paulus" gearbeitet hatte. Grundlage für den "Elias" waren das 1. und das 2. Buch der Könige aus dem Alten Testament. Für den Komponisten verkörperte Elias einen Propheten, "wie wir ihn etwa heut' zu Tage wieder brauchen könnten, stark eifrig, auch wohl bös und zornig und finster, im Gegensatz zum Hofgesindel und Volksgesindel, und fast zu der ganzen Welt im Gegensatz, und doch getragen wie von Engelsflügeln". Vielleicht ist das auch die Rolle, in der sich Mendelssohn sah, um die Tradition des geistlichen Oratoriums nach Bach, Händel und Haydn wieder zu neuer Blüte zu bringen in einer Tonsprache, die zwar romantisch, aber keinesfalls kraftlos, sondern mit dramatischer Wucht und klassischer Strenge musikalische Bilder evoziert. Ausgestrahlt wird die Aufzeichnung des Oratoriums vom 6. und 7. Januar 2006 aus der Dresdner Frauenkirche, deren Wiederaufbau im Oktober 2005 abgeschlossen wurde. (VPS-Datum: 31.10.2025)

Das beste aus dem magazin

Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.