Fish Tank
14.03.2019 • 22:25 - 00:20 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Die 15-jährige Mia (Katie Jarvis) verliebt sich in Connor (Michael Fassbender), den Freund ihrer Mutter.
Vergrößern
Die 15-jährige Mia (Katie Jarvis) träumt von einer Karriere als Tänzerin.
Vergrößern
Mia (Katie Jarvis) will ein Pferd retten.
Vergrößern
Der charmante Connor (Michael Fassbender) übt auf Frauen eine große Anziehungskraft aus.
Vergrößern
Joanne (Kierston Wareing) ist eine Rabenmutter.
Vergrößern
Die 15-jährige Mia (Katie Jarvis) lebt in einer Sozialbau-Siedlung an der Ostküste Englands. In letzter Zeit geht es bei ihr nur noch begab.
Vergrößern
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2009
Kinostart
Do., 23. September 2010
DVD-Start
Do., 24. Februar 2011
Spielfilm, Drama

Michael Fassbenders erste Glanzstunde

Von Jasmin Herzog

Aufkeimende Hoffnung in einem verpfuschten Leben: Das Sozialdrama "Fish Tank" macht keine Gefangenen.

Die internationale Presse jubelte in Cannes. Eine Hauptdarstellerin von der Straße weg gecastet, das riecht nach Kunst. Katie Jarvis heißt die gelobte Dame, die im britischen Sozialdrama "Fish Tank" (2009) ein kleines Stück vom Glückskuchen will. Schließlich ist sie fast erwachsen und hat, so der Eindruck, bisher noch nichts Erfreuliches erlebt. Die Laiendarstellerin ist in ihrer ersten Hauptrolle eine Wucht, doch auch ein anderer Schauspieler brilliert in dem Drama: Michael Fassbender ("X-Men: Apocalypse", "12 Years a Slave"). 3sat wiederholt das Sozialdrama nun zu später Stunde.

Fassbender hält gekonnt die Balance aus freundlichem Unschuldslamm und seltsamem Verführer wider Willen. So gelingt ihm das Kunststück, undurchschaubar zu sein und dadurch den Film voranzutreiben. Im Erscheinungsjahr 2009 hatte Fassbender zwar bereits in Blockbustern wie "300" und "Inglourious Basterds" mitgewirkt, doch die meisten Zuschauer konnten mit seinem Namen noch kaum etwas anfangen. Heute hat sich das längst geändert: Der in Heidelberg geborene Deutsch-Ire ist mittlerweile zweifach oscarnominiert.

Mit ihrem Coming-of-Age-Film bot Regisseurin Andrea Arnold ("American Honey") dem charismatischen Darsteller vor zehn Jahren die perfekte Bühne dafür, sein außergewöhnliches schauspielerisches Talent erstmals in Gänze unter Beweis zu stellen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.