Frank Sinatra - Amerikas goldenes Zeitalter
14.02.2025 • 21:45 - 22:40 Uhr
Kultur, Künstlerporträt
Lesermeinung
Frank Sinatras Ruf als Entertainer ist bis heute ungebrochen: Er hinterließ ein bleibendes Erbe als eine Ikone der Popkultur.
Vergrößern
Frank Sinatra verkörpert wie kaum ein anderer das „Goldene Zeitalter“ der USA in den 1950er und 1960er Jahren.
Vergrößern
Frank Sinatra begann seine musikalische Karriere in den 1930er Jahren und wurde schnell zu einem der bekanntesten Sänger und Entertainer des 20. Jahrhunderts.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Frank Sinatra ou l'âge d'or de l'Amérique
Produktionsland
F, USA
Produktionsdatum
2015
Kultur, Künstlerporträt

Amerikanische Geschichte – mit Frank Sinatra

Von Eric Leimann

Die französische ARTE-Doku "Frank Sinatra – Amerikas goldenes Zeitalter" erzählt die komplexe Persönlichkeit Frank Sinatras sehenswert und kompakt in knapp einer Stunde. Dazu zeigt der Film die Veränderung Amerikas zwischen den 40er- und 70er-Jahren.

Als der Sänger Frank Sinatra im Alter von 82 Jahren am 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien, starb – endeten gleich mehrere Epochen Amerikas. Sinatra, Sohn einfacher italienischer Einwanderer aus Hoboken, New Jersey, von wo aus man über den Hudson River nach Manhattan blicken kann, musste früh Geld verdienen. Die Eltern betrieben eine Kneipe, und das Gesangstalent des eher zierlichen Burschen fiel früh auf. Zuerst sang Sinatra in Unterhaltungsbands, ehe er sich 1942 selbständig machte. Schnell wurde der junge Mann zu einem Liebling Amerikas. Zum Superstar-Sänger seiner Zeit, der ein gutes Jahrzehnt später Elvis Presley werden sollte. Mit Elvis verbindet sein "Vorgänger" nicht nur die außergewöhnliche Stimme und ein ebensolches Unterhaltungstalent, sondern auch der Verlauf ihrer frühen Karrieren.

Nach der Zeit als Teenieschwarm ging es nach Hollywood, wo beide eine Filmkarriere hinlegten – auch wenn die Sinatras mit einem Oscar und Filmen wie "Verdammt in alle Ewigkeit" oder "Der Mann mit dem goldenen Arm" künstlerisch wertvoller ausfiel. Nach dem Film kehrten beide Sänger in eine künstlerisch hochgeachtete Musikkarriere zurück, die mit dem Schauplatz Las Vegas zu tun hatte. Die knapp einstündige Dokumentation "Frank Sinatra – Amerikas goldenes Zeitalter" des Franzosen Michel Viotte ist zwar schon zehn Jahre alt, wird aber von ARTE als Erstausstrahlung beworben. Sei's drum, die Geschichte Sinatras musste seit 2015 auch nicht umgeschrieben werden. Der Film bietet eine kluge Zusammenfassung der Karriere und komplexen Persönlichkeit Frank Sinatra – sehenswert und kompakt in knapp einer Stunde erzählt.

Treffen sich Sinatra und Elvis zum humoristischen Duett ...

Klug und keineswegs bemüht wird im Laufe der Doku auch der Wandel Amerikas über die Karriere Sinatras hinweg erzählt. Sein Aufstieg in der Jazz- und Crooner-Ära, während noch der Zweite Weltkrieg tobte. Sinatras erstaunliche Karriere beim Film, als sein Sound mit Aufkommen der Rock'n'Roll-Ära plötzlich nicht mehr gefragt war. Seine Rückkehr zu anspruchsvollen Jazzballaden mit bis heute faszinierender Tiefe, als es die Zusammenarbeit mit dem kongenialen Arrangeur Nelson Riddle begann. Damals hörten die jungen Leute eher Beat- und wenig später Flower Power Music.

In einer wunderbaren Szene der Doku, nach deren ausführlichen Variante man unbedingt mal bei YouTube suchen sollte, treffen sich Sinatra und Elvis in einer TV-Show und interpretieren in einem Medley die Lieder des jeweils anderen in ihrem eigenen Stil. Große, zeitlose Unterhaltungs- und Sangeskunst, die fein verknüpft wird mit der Erzählung des privaten Lebens jenes Mannes, den sie "The Voice" und später "Ol' Blue Eyes" nannten.

Frank Sinatra – Amerikas goldenes Zeitalter – Fr. 14.02. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.