Frost, Schnee und knackiges Gemüse
09.12.2025 • 16:00 - 16:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Mitte November pflanzt Anna Schmitz im geschützten Folientunnel neuen Feldsalat.
Vergrößern
Anna Schmitz kontrolliert Ende November bei Dauerfrost den Feldsalat, der selbst im Folientunnel noch zusätzlich mit einer Vliesfolie vor Nachttemperaturen von bis zu minus elf Grad geschützt werden muss.
Vergrößern
Simon Schmitz erntet im Oktober Feldsalat im Folientunnel.
Vergrößern
Grünkohl, Rosenkohl und andere Gemüsesorten müssen auf dem Feld der Gemüsegärtnerei Schmitz in diesem Winter mit Dauerfrost und Temperaturen von bis zu minus elf Grad auskommen.
Vergrößern
Originaltitel
Frost, Schnee und knackiges Gemüse - Ernte-Winter im Norden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Frost, Schnee und knackiges Gemüse

Grünkohl, Möhren, Pastinaken und Sellerie: Anna und Simon Schmitz aus Ellerdorf mitten in Schleswig-Holstein haben sich auf den Anbau von Wintergemüse spezialisiert. In dieser Saison haben sie zum ersten Mal Rotkohl und Rosenkohl angepflanzt und hoffen, dass die Sorten mit dem Winter im Norden gut zurechtkommen. Problem: der sandige und trockene Boden der Gärtnerei Schmitz, die Kohlsorten wachsen besser auf lehmigem Boden. Ein gewagtes Experiment also, aber gerade im Winter fragt die Kundschaft auf den Wochenmärkten immer wieder nach Kohl aus der Region. Anna ist Hebamme, Simon Sonderpädagoge und Landwirt, aber ohne eigenen Hof. Vor sechs Jahren haben sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und ein fünf Hektar großes Feld gepachtet, um ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Mittlerweile verkaufen die Jungbauern ihr frisches Gemüse nicht nur auf vier Wochenmärkten in Schleswig-Holstein, sondern auch über die sogenannte Solidarische Landwirtschaft (Solawi). 60 Mitglieder zahlen einen festen Monatsbeitrag und dürfen sich im Gegenzug jede Woche einen Ernteanteil abholen, meist zwei bis drei Kilogramm Gemüse verschiedenster Sorten. Im Winter haben die beiden Gemüsebauern mit zehn Zentimeter Neuschnee und extremen Temperaturen von bis zu minus 16 Grad zu kämpfen. Die Schneemassen müssen runter von den fünf empfindlichen Folientunneln, in denen sie Feldsalat, Rauke und andere Wintersalate anbauen. Nun wollen sie auch den ersten eigenen Rotkohl und Rosenkohl ernten. Sie hoffen, dass das Experiment nicht zum wirtschaftlichen Reinfall wird wie beim Blumenkohl. Den bauen die beiden leidenschaftlichen Gemüsebauern gar nicht mehr an, die Ernte in der vorigen Saison war einfach zu schlecht. Trotzdem bleibt ihr Ziel, auch bei Frost und Schnee: knackiges, saisonales Gemüse aus dem Norden.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.