Früher war alles besser! Oder?
21.11.2017 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Experiment: Welche Erinnerungsbereiche aktiviert Musik in unserem Gehirn?
Vergrößern
Moderator Wolfgang Lippert erzählt von seiner Jugend in der DDR und der Wende.
Vergrößern
Schauspieler Winfried Glatzeder erinnert sich an eine schöne Kindheit trotz Mangel.
Vergrößern
Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald erinnert sich gerne an ihre Kindheit in der DDR.
Vergrößern
Komikerin Mirja Boes erzählt von ihrer Dauerwelle und anderen Modesünden in den 80ern.
Vergrößern
Schauspielerin Marie-Luise Marjan schwelgt in Erinnerungen an die rebellische Jugend der 60er Jahre.
Vergrößern
Schauspielerin Maria Ketikidou wird nostalgisch, wenn sie Musik aus ihrer Jugend hört.
Vergrößern
Komiker Karl Dall erinnert sich gerne an seine Kindheit im Nachkriegsdeutschland.
Vergrößern
Ehemalige Leichtathletin Heike Drechsler: "Nicht alles war schlecht in der DDR!"
Vergrößern
Ulrich Schröder bezeichnet sich selbst gern als den dienstältesten Rolling-Stones-Fan Deutschlands.
Vergrößern
Grafik 50er Jahre.
Vergrößern
Grafik 60er Jahre.
Vergrößern
Grafik 70er Jahre.
Vergrößern
Sein Charaktergesicht war schon in jungen Jahren unverkennbar: Karl Dall.
Vergrößern
Grafik 80er Jahre.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

Im Wandel der Zeit

Von Andreas Schöttl

Eine Dokumentation von Caroline Pellmann und Marc Evers nimmt "die gute alte Zeit" unter die Lupe. Auch Prominente bewerten, ob in ihrem Leben früher wirklich alles besser gewesen sei.

Stimmt es denn nun wirklich, das früher alles besser war? Mit dieser an sich nicht gerade sinnfälligen Fragen beschäftigen sich die ZDFzeit-die Autoren Caroline Pellmann und Marc Elvers. In ihrer überraschend originellen, kurzweiligen Dokumentation "Früher war alles besser! Oder?", die Vergangenheit und Gegenwart gegenüber stellt, gehen sie unter anderem der Behauptung nach, dass viele gerade mit ihrer Jugend etwas Positives verbinden. Wie es einigen Studien zufolge heißt, sollen gerade die guten Erinnerungen den Menschen ein warmes und geborgenes Gefühl geben. Es geht also tief rein ins Psychologische. Die Nostalgie hebt laut Experten die eigene Stimmung, dämpfe das Gefühl von Einsamkeit und vertreibe Ängste.

Allerdings bleibt das individuelle Erleben immer auch von äußeren Einflüssen abhängig. Zwischen Wirtschaftswunder und Mauerfall oder den Unterschieden zwischen Ost und West erzählen Prominente wie Wolfgang Lippert, Marie-Luise Marjan, Mirja Boes, Karl Dall oder Heike Drechsler, wie sie selbst den Wandel der Zeit mit all den vielen technischen und kulturellen Veränderungen erlebt haben. Dafür geben sie auch Einblicke in ihr Privatleben und zeigen unter anderem Fotos, die so öffentlich noch nicht zu sehen waren.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.