Frühling auf Spitzbergen - Wenn die Sonne nicht mehr untergeht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Frühling auf Spitzbergen - Wenn die Sonne nicht mehr untergeht
Der norwegische Archipel Spitzbergen liegt mitten im arktischen Ozean, eisig, sturmumtost und unwirtlich. Dennoch ist die Inselgruppe für viele Menschen aus der ganzen Welt ein Sehnsuchtsziel. Trotz der Abgeschiedenheit war Spitzbergen schon früh wegen seiner Rohstoffe im Visier zahlreicher Nationen. 1920 wurde Norwegen im Spitzbergenvertrag von Paris die Souveränität übertragen. Das Recht, auf Spitzbergen zu leben, zu arbeiten und eine Firma zu gründen, haben alle Bürger von Staaten, die diesen völkerrechtlichen Vertrag mittlerweile unterzeichnet haben. Das hat den Archipel zu einem Magneten für Einwanderer gemacht: Die Hauptstadt Longyearbyen, eine ehemalige Minenarbeitersiedlung, zählt rund 2500 Einwohner aus mehr als 40 Nationen! Sebastian Bach aus Polen hat es hierhergezogen, weil er die Chance bekam, ein Feinschmeckerrestaurant zu leiten. Das Problem: Es befindet sich in einer alten Bergarbeiterbaracke, und zwar mitten in der Eisbären-Gefahrenzone. Außerdem gibt es kein fließendes Wasser in dem Lokal, alle Waren müssen umständlich mit dem Schneemobil herangeschafft werden. Chyrene Moncada stammt eigentlich von den Philippinen. Am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen schreibt sie ihre Doktorarbeit in mariner Mikrobiologie. Chyrene und ihr Team sind nach Spitzbergen aufgebrochen, um in den polaren Gewässern Sedimente zu erforschen. In der Wissenschaft gelten diese als Umweltarchiv der Erdgeschichte. Bei einer Expedition in den eisigen Fjord will die junge Frau aus den Tropen herausfinden, wie wichtig die Rolle des Meeres als Klimapuffer ist. Tommy Jordbrudal und seine Familie sind vom norwegischen Festland nach Spitzbergen gezogen. Seit Jahrzehnten kümmern sie sich schon um Schlittenhunde. Tommy ist auch schon das härteste Hundeschlittenrennen der Welt, das Iditarod in Alaska, mitgefahren. Auf Spitzbergen hat er nun das nördlichste Rennen der Welt ins Leben gerufen. Mit dabei ist auch seine elfjährige Tochter Tiril. 20 Teams treten an. Immer im Gepäck: eine Schusswaffe zum Schutz vor Eisbären. Norwegen und Russland betreiben bis heute Kohleabbau auf dem Archipel, doch immer mehr Gruben werden dichtgemacht, weil sich der Aufwand nicht mehr lohnt. Umso engagierter sind die Mitglieder des Bergarbeiterchors von Spitzbergen. Olaf Storø ist mit seinen 70 Jahren das älteste Mitglied des Gesangsvereins. Im Bergbau hat er allerdings nie gearbeitet. Olaf singt, weil die Chorlieder die Historie des eisigen Archipels lebendig halten.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.