Fußballhymnen. Schalalalala?
08.06.2024 • 19:22 - 20:00 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Fußballhymnen. Schalalalala? Von singenden Kickern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Stadionhymnen, Schlachtrufe und singende Spieler: So vielfältig wird der Fußball besungen

Von Maximilian Haase

Ob "Olé Olé", "You'll Never Walk Alone" oder ausgezogene bayerische Lederhosen: Hymnen, Schlachtrufe und Gesänge sind ein wesentlicher Bestandteil der Fußballkultur. Kurz vor der EM im eigenen Land geht 3sat in der Doku "Fußballhymnen. Schalalalala?" dem Phänomen auf den Grund.

Der Ball ist rund, ein Spiel dauert 90 Minuten – und Gesänge gehören zum Fußball wie die Tore. Dass Stadionhymnen, Schlachtrufe und Musik im allgemeinen wichtiger Bestandteil der Fankultur sind, wird einmal mehr die anstehende Europameisterschaft zeigen. Kurz vor dem Turnier im eigenen Land widmet 3sat dem Phänomen eine originelle Dokumentation: Was macht einen guten Stadionsong aus? Wann werden Lieder im Stadion emotional? Und wie entwickelte sich das fußballerische Liedgut historisch? Unter dem vielsagenden Titel "Fußballhymnen. Schalalalala?" beleuchtet der Film von Alexander Kühne die gesamte Bandbreite der musikalischen Fußballkultur – von traditionellen Vereinshymnen über kreative Fangesänge bis zum sehr speziellen Genre der singenden Kicker.

"Für mich sind Fußballlieder der pointierteste, mitreißendste, lustigste, hässlichste und zugleich peinlichste Ausdruck von Fußballverrücktheit", sagt etwa Gunnar Leue, Fan des 1. FC Union Berlin, Sport- und Kulturjournalist und Autor des Buches "You'll Never Sing Alone – Wie Musik in den Fußball kam", in dem er die Kulturgeschichte des Fußballliedes auffächert. Denn diese besteht nicht nur aus Klassikern wie "Zieht den Bayern die Lederhosen aus", sondern aus zahlreichen Anekdoten und Skurrilitäten. So erschien bereits 1921 die erste hiesige Fußballplatte "Der deutsche Fußballmarsch", die nur den Auftakt einer Entwicklung bildete, zu der Gerd Müllers "Dann macht es Bumm" und Maradonas Gesangsversuche ebenso gehören wie Nina Hagens Union-Vereinshymne und Liverpools "You'll Never Walk Alone".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Welche Eigenschaften eine gute Fußballhymne haben sollte, weiß Komponist Christian Wiesing, der über 100 Fußballhymnen komponiert hat und im Film seine Erfahrung teilt: Sie sollten vor allem einfach und für jeden verständlich sein. Zu Wort kommen unter anderem auch Musiker Thees Uhlmann, der seinem Verein FC St. Pauli mit "Das hier ist Fußball" eine eigene Hymne gewidmet hat, Fußballerin Emily Evels, die als Kapitänin des Zweitligisten SC Sand mehr spezielle Frauenhymnen fordert – sowie Fanclubvertreter und akademische Fußballnerds. Und die aktuelle EM-Hymne "Unholy", interpretiert von DSDS-Star Leony? Gunnar Leue glaubt nicht, dass Fans diesen von der UEFA in Auftrag gegebenen Song mitsingen werden: "Vieles, was in den vergangenen Jahren veröffentlicht wurde, ist meiner Meinung nach seelenlose Begleitmusik, oder es sind pathetische Wohlfühlsongs, die kaum über die Dauer des Turniers bei den Fans hängen bleiben."

Am Mittwoch, 12. Juni, wird die Dokumentation um 1.15 Uhr auch im ZDF ausgestrahlt.

Fußballhymnen. Schalalalala? – Sa. 08.06. – 3sat: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.