Geboren in der Urzeit - Pferde: Geschöpfe des Waldes und der Steppe
03.12.2025 • 11:50 - 12:35 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Eine Herde Sorraias in einem ausgetrockneten Flusstal in Portugal.
Vergrößern
Der Biebrza durchfließt mäanderartig einen Teil des gleichnamigen Nationalparks. In diesem Park leben die Tarpan-Nachzüchtungen, die Koniks.
Vergrößern
Kennzeichen von Urtümlichkeit sind auch die Zebrastreifen an den Beinen der Sorraias.
Vergrößern
Eine Sorraiaherde im Steineichenwald.
Vergrößern
Originaltitel
Geboren in der Urzeit - Die Pferde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2008
Natur + Reisen, Tiere

Geboren in der Urzeit - Pferde: Geschöpfe des Waldes und der Steppe

Im ersten Teil hat das Filmteam bereits auf drei Kontinenten Urpferderassen gefunden, doch es scheinen noch weitere überlebt zu haben - die Reise durch die Kontinente geht weiter. Erste Station sind die polnischen Sümpfe. Dort hat sich ein Wildpferd in die Wälder zurückgezogen: der Tarpan. Aber der reinrassige Tarpan ist inzwischen ausgestorben. Als es ihn noch wild und in großer Zahl auf den damals noch großen unberührten Flächen gab, hielt man ihn für ein verwildertes Hauspferd. Überlebt haben bis heute nur die sogenannten Koniks, seine Nachfahren, eine Mischform zwischen Tarpan und Hauspferd. Eine Sensation erwartet das Filmteam, als es von Polen nach Portugal kommt, um hier eine weitere Urpferderasse zu suchen, das Sorraiapferd. Ein Laie kann die Nachfahren des Tarpans und die Sorraias kaum unterscheiden. Für die These, dass Tarpan und Sorraiapferd zur selben Unterart gehören, sprächen auch die Ergebnisse aus DNA-Analysen, meint Hardy Oelke. Der Pferdekundler wartet mit einer weiteren Sensation auf: Christoph Kolumbus hatte höchstwahrscheinlich einige dieser Sorraias mit an Bord und ließ sie in dem neu entdeckten Amerika an Land. Bis heute ist unter den amerikanischen Mustangs eine Linie erhalten, die den Sorraias unglaublich ähnlichsieht - die Kiger Mustangs.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.