Geheimnis
15.06.2025 • 11:15 - 12:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Bootsliegeplätze im Düsseldorfer Medienhafen.
Vergrößern
Vom alten Güterhafen zum städtebaulichen Höhepunkt: Im alten Düsseldorfer Handelshafen ragen heute Glasburgen in den Himmel, besiedelt von Medien- und Modefirmen. Kein anderer Ort symbolisiert eindrücklicher den veränderten Pulsschlag der Region.  - Neuer Zollhof (links) mit Kraftwerk Lausward (rechts)
Vergrößern
Die spektakulären Bauten von Frank O. Gehry im Düsseldorfer Medienhafen.
Vergrößern
Abendstimmung im Düsseldorfer Medienhafen.
Vergrößern
Originaltitel
Geheimnisvolle Orte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Info, Wissenschaft

Geheimnis

Vom alten Güterhafen zum städtebaulichen Höhepunkt: Im alten Düsseldorfer Handelshafen ragen heute Glasburgen in den Himmel, besiedelt von Medien- und Modefirmen. Kein anderer Ort symbolisiert eindrücklicher den veränderten Pulsschlag der Region. Touristen aus aller Welt sehen nur die schönen Fassaden des Medienhafens - fast wie ein Geheimnis wird der dreckige und laute Industriehafen behandelt, von dem viele Besucher noch nicht einmal wissen, dass es ihn gibt. Denn aus der vergleichsweise bescheidenen Drehscheibe des Binnenverkehrs auf dem Rhein ist hauptsächlich ein Zentrum der Medien-, Mode- und Werbewirtschaft geworden. 9.000 Menschen arbeiten hier. Damals bei der feierlichen Eröffnung im Mai 1896 bewunderten die Menschen einen der modernsten Rheinhäfen der Zeit. Gefeiert als leiser Riese, sämtliche Verladevorrichtungen waren schon elektrifiziert. Nach dem Krieg lag der alte Hafen darnieder und es fehlten die Mittel für dringend nötige Instandsetzungen. Auch gab es grundsätzliche Bedenken, ob Düsseldorf überhaupt einen Hafen braucht - noch dazu in bester Stadtlage. Die Verkleinerung des Industriehafens war beschlossene Sache, doch ganz verschwunden ist er nie. Familie Lamers gehört zu den besten Beispielen des Wandels: Der Großvater errichtete eines der Silos mitten im Hafen, das heute Büros beherbergt. Und Enkel Robert Lamers betreibt heute eine der letzten verbliebenen Mühlen im Hafen. Die Neugestaltung des Geländes ist Vorbild für andere Regionen mit ähnlichen Problemen. Das liegt auch an den spektakulären Bauten von Frank O. Gehry. Thomas Rempen hat den Star-Architekten an den Rhein geholt. Anfang der 90er Jahre wollte Rempen den großen architektonischen Wurf für seine Werbeagentur. In dem Film erzählt er wie es nach langem hin und her doch eine Baugenehmigung für die Bauten jenseits konventioneller Maßstäbe gab. Heute gehören die Gehry-Bauten zu Düsseldorfs Wahrzeichen. Das Auffällige, das schillernde Nebeneinander unterschiedlichster Formen ist das Markenzeichen des Düsseldorfer Hafens. Wer hier bauen will, muss eine Vision haben. Britta Poetzsch arbeitet bei einer der weltweit renommiertesten Werbeagenturen. Die Standortwahl Medienhafen soll Kunden den kreativen Spirit des Umfelds vor Augen führen. Und einer wie Rolf Gast profitiert mit seiner Marina vom Umfeld. Die umliegenden Firmen feiern ihre Events gerne auf dem Wasser. Doch seine Anlegeplätze sind offen für alle, die in Düsseldorf eine kurze Pause einlegen wollen. Die Dokumentation "Geheimnis Düsseldorfer Hafen" erzählt von der nicht immer einfachen, aber sehr produktiven Nachbarschaft zwischen Medien- und Industriehafen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.