Geheimnisse auf dem Meeresgrund
11.08.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Archäologie
Lesermeinung
Als leidenschaftlicher Unterwasserarchäologe versucht Florian Huber, dem Meer seine Geheimnisse zu entlocken - immer auf der Suche nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Vergrößern
Florian Huber, Archäologe und Forschungstaucher.
Vergrößern
Florian Huber mit neuer 3d-Fototechnik. Damit können Objekte unter Wasser dreidimensional fotografiert werden.
Vergrößern
Das Torpedoboot V 187 ist eines der vier deutsche Kriegsschiffe, die im ersten Weltkrieg vor Helgoland. iIm Gefecht gegen die britische Marine sanken. Dieser Teil der Kesselanlage des Wracks ist von Wasserpflanzen überwuchert.
Vergrößern
105 Jahre liegt das Wrack des Torpedobootes V 187 nun schon auf dem Grund der Nordsee. Zwei Torpedorohre sind verschwunden. Vermutlich haben Raubtaucher sie gestohlen, um sie zu verkaufen.
Vergrößern
Florian Huber hat die Wrackstelle in der Brandungszone vor der Mauritius wiedergefunden und Kanonen und Anker werden mit hochauflösenden Kameras dokumentiert. Das Schiff war 1744 gesunken und ist im weltberühmten Liebesroman "Paul et Virginie" von Bernardin de Saint-Pierre verewigt.
Vergrößern
Florian Huber hat die Wrackstelle in der Brandungszone vor der Insel Mauritius wiedergefunden und dokumentiert Kanonen und Anker. Das Schiff war 1744 gesunken und im weltberühmten Liebesroman "Paul et Virginie" von Bernardin de Saint-Pierre verewigt.
Vergrößern
Eine Umweltbedrohung mitten im Pazifik: Tausende Kilo Kriegsmaterial, Altöl und Munition drohen diese Welt zu Zerstören.
Vergrößern
Die Lagune von Chuuk: Unterwasserarchäologe Florian Huber und sein Team untersuchen, wie weit fortgeschritten der Zerfall der alten Flugzeuge und Schiffswracks ist, um die Gefahr einschätzen, die hier auf die Umwelt zurollt.
Vergrößern
Tausende Kilo Kriegsmaterial, Altöl und Munition mitten im Pazifik. Eine Umweltbedrohung mitten im Pazifik. Forschungstaucher Huber dokumentiert den Zustand der tickenden Zeitbomben.
Vergrößern
In kaum einer anderen Region der Erde liegen mehr gut erhaltene Schiffswracks auf dem Meeresgrund als in der Ostsee. Die Forscher haben Wasserproben genommen und diese analysiert.
Vergrößern
Das bekannteste Holzwrack der Welt: die "Vasa". Benannt nach der schwedischen Königsdynastie markiert dieses Prachtexemplar einen Meilenstein der Meeresarchäologie. 1961 wurde die "Vasa" fast unversehrt geborgen und dann jahrelang restauriert. Tatsächlich ist sie weltweit das einzige verbliebene Schiff aus dem 17. Jahrhundert.
Vergrößern
Florian Huber, Archäologe und Forschungstaucher, hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Geheimnisse der Unterwasserwelt zu lüften.
Vergrößern
Im Indischen Ozean vor der Insel Mauritius untersucht Florian Huber die Überreste der "Le Saint Géran". Das Schiff war 1744 bei heftigem Sturm vor Mauritius gesunken und im weltberühmten Liebesroman "Paul et Virginie" von Bernardin de Saint-Pierre verewigt.
Vergrößern
Ehemaliges Schlachtfeld aus dem Zweiten Weltkrieg: Wrackteile in der Lagune von Chuuk. Heute ruhen die Wracks friedlich auf dem Meeresgrund und locken jährlich tausende Sporttaucher aus aller Welt an. Doch die tickenden Zeitbomben stellen eine echte Bedrohung für die Region dar.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Archäologie

Wracks vor Helgoland

Von Andreas Schoettl

Etwa drei Millionen Schiffswracks liegen auf dem Grund der Gewässer rund um den Globus. Sie stellen mitunter eine Bedrohung dar. Sie müssen aber auch geschützt werden, wie eine Reportage in Rahmen von "Terra X" im Zweiten nun zeigt.

Helgoland gilt allgemein als die "einzige Hochseeinsel Deutschlands". Wenn diese Beschreibung im geografischen Sinn so auch nicht unbedingt stimmt, Fakt ist, vor dem Eiland in der Nordsee liegen gleich vier deutsche Kriegsschiffe auf Grund. Sie sanken dort in einem Seegefecht im August 1914. Im Film von Nanje Teuscher und Iris Gesang, der nun im Rahmen von "Terra X" im ZDF gezeigt wird, taucht der Unterwasser-Archäologe Florian Huber zu ihnen hinab.

Und Huber warnt: "Plünderer sind eine Bedrohung." Erst kürzlich hätten Wrackräuber aus den Niederlanden die "SMS Mainz" nicht nur ausgeraubt, so der Forscher. "Auch wurde die Totenruhe der Seeleute gestört."

Hubers Einsatz zeigt indes Erfolge. Die Bundespolizei hat die gestohlenen Artefakte von der "SMS Mainz" bei den niederländischen Plünderern entdeckt und beschlagnahmen lassen. Die Objekte vom Meeresgrund werden derzeit in Dresden restauriert.

Nach Helgoland führte die spannende Reportage im Rahmen von "Terra X" zudem noch in die Südsee-Inselwelt von Chuuk Lagoon und vor Mauritius. Dort im Südwesten des Indischen Ozeans erforscht Huber die Geschichte der "Saint Géran". Das Schiff zerschellte am 17. August 1744 an einem Riff. Dessen Geschichte wurde in dem Roman "Paul et Virginie" von Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre verewigt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.