Mitten in der Potsdamer Altstadt, hinter der prächtigen Fassade eines barocken Palais, liegt ein Ort, der wie kaum ein anderer für Gewalt und politische Verfolgung steht: Das Gefängnis in der Lindenstraße. NS-Justiz, sowjetischer Geheimdienst und die Stasi herrschten hier im Verborgenen. Entstanden nach dem Willen preußischer Regierungen diente das Gefängnis über 170 Jahre lang als Gerichts- und Gefängniskomplex. Im 20. Jahrhundert wurde es als Untersuchungsgefängnis genutzt: So wurde hier 1934 das Potsdamer NS-Erbgesundheitsgericht untergebrach und 3300 Zwangssterilisationen wurden hier verfügt. In den letzten Kriegsjahren diente das Gefängnis als Haftort für Angeklagte des Volksgerichtshofs, der in mindestens 55 Fällen zum Tode verurteilte. Nach 1945 übernahm die Rote Armee den Komplex. Standen zunächst die Verantwortlichen für die deutschen Kriegsverbrechen im Fokus der Verfolgung, waren es ab 1947 vor allem Gegner der neuen sowjetischen Nachkriegsordnung. Als 19-jähriger kommt Jochen Stern hier unter katastrophalen Bedingungen in Untersuchungshaft - der Vorwurf: Spionage. Er wird zu 25 Jahren Strafarbeitslager ohne Rechtsbeistand verurteilt. 1952 ging die Haftanstalt in die Hände der DDR-Staatssicherheit über. Unter dem Namen "Lindenhotel" bekannt, verbüßten hier fast 7000 Menschen ihre Untersuchungshaft. Viele aufgrund des Versuchs, die DDR zu verlassen: Wie Marita Rösler, die mit ihrem einjährigen Sohn ihrem Mann in den Westen folgen wollte. Sie wird bei einem Fluchtversuch gefasst und sieht ihr Kind erst nach mehr als zwei Jahren wieder. Bis heute belastet diese Zeit die Beziehung zu ihrem Sohn. 1989, nach der friedlichen Revolution, wird die Haftanstalt von einem "Haus des Terrors" zu einem "Haus der Demokratie". Hier wird über die politische Wende diskutiert und die erste freie Volkskammerwahl organisiert. Heute steht die "Gedenkstätte Lindenstraße" als Symbol für die Geschichte der politischen Verfolgung und Gewalt, aber auch für den Sieg der Demokratie.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.