Geheimnisvolle Schlösser
27.11.2025 • 15:00 - 15:45 Uhr
Kultur, Architektur
Lesermeinung
Auf ungefähr 750 Metern Höhe thront die Hohkönigsburg über dem Elsass. Im Laufe ihrer bewegten Geschichte hatte die Anlage, die ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert stammt, einflussreiche Besitzer.
Vergrößern
Für den Wiederaufbau, der von 1901 bis 1908 dauerte, wurden modernste Techniken verwendet. Extra auf dem Berg verlegte Zuggleise ermöglichten den Transport des schweren Baumaterials.
Vergrößern
Der Kaisersaal im zweiten Stock veranschaulicht die Geschichte der Burg und die Ambitionen von Kaiser Wilhelm II., der sie wieder aufbauen ließ.
Vergrößern
Château du Haut-Kœnigsbourg, Alsace, France
Vergrößern
Originaltitel
Chateaux De Legende
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Kultur, Architektur

Geheimnisvolle Schlösser

Eine gewaltige mittelalterliche Burganlage, in der die Zeit stillzustehen scheint: Hohkönigsburg im Elsass, ein Meisterbau mit über 900 Jahren bewegter Geschichte. Mehrfach belagert, zerstört und wieder aufgebaut - Hohkönigsburg überdauert Jahrhunderte innereuropäischer Konflikte. Anfang des 20. Jahrhunderts lässt Kaiser Wilhelm II. sie aufwendig rekonstruieren. Noch in der Bauphase wird Hohkönigsburg zum Publikumsmagneten. Unter Leitung des Architekten Bodo Ebhardt, einem Experten für mittelalterliche Bauten, beginnen 1901 die Restaurierungsarbeiten. Doch der Bau in etwa 750 Metern Höhe wird zur Herausforderung. Mithilfe elektrischer Kräne, einer Lokomotive, die auf den Berg gehoben werden muss, und einer beweglichen und drehbaren Gondel wird die Ruine in Rekordzeit wieder aufgebaut. Das Ergebnis: eine historische Rekonstruktion, die Archäologen und Historiker noch heute bewundern. Mit renommierten Experten und modernen Computeranimationen entschlüsselt die Sendung die Geheimnisse von Hohkönigsburg.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.