Geheimsache Katar
08.11.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Geheimsache Katar
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Der ungeliebte Gastgeber

Von Christopher Schmitt

Es gibt zahlreiche Kritikpunkte am WM-Gastgeberland Katar. In einer "ZDFzeit"-Reportage macht sich Sportmoderator Jochen Breyer ein eigenes Bild von Land und Leuten. Außerdem trifft er auf europäische Sportfunktionäre und Ex-FIFA-Chef Sepp Blatter.

Noch nie wurde im Vorfeld einer Weltmeisterschaft so wenig über Fußball gesprochen: Sich sonst aufdrängende Fragen nach der Form der deutschen Nationalmannschaft oder den Turnier-Favoriten rücken dieses Jahr in den Hintergrund. Stattdessen sind Fans gezwungen, sich in einem Spannungsfeld aus Moral und Fußballbegeisterung zu positionieren. Denn dieses Mal scheint alles anders: Die WM findet ab Mitte November im Wüstenstaat Katar statt, einem Ort ohne jegliche Fußballtradition, in dem es die Hälfte des Jahres zum Sporttreiben zu heiß ist. In erster Linie entbrannte jedoch Kritik an den dunklen Begleitumständen des Turniers: Zahlreiche Arbeiter aus Asien und Afrika wurden beim Bau der Stadien ausgebeutet und starben auf den Baustellen. Hinzukommt eine prekäre Menschenrechtslage.

Fakt ist aber: Der Ball rollt in der Wüste, am 20. November trifft Katar im Eröffnungsspiel auf Ecuador und die Augen der Welt sind auf den Golfstaat gerichtet. Die "ZDFzeit"-Reportage "Geheimsache Katar" von Sportmoderator Jochen Breyer und Autorin Julia Friedrichs widmet sich der Frage, wie Katar dieser Coup gelingen konnte, obwohl doch alles gegen das kleine autokratische Emirat als Ausrichterland zu sprechen scheint. Und wie steht eigentlich der Fußball hierzulande zu dieser außergewöhnlichen WM?

Breyer wird das sportliche Großereignis im ZDF präsentieren und wollte sich vorab ein eigenes Bild von Land und Leuten machen. Zweimal reiste der "Sportstudio"-Moderator dafür Richtung Golf. Dabei nahm er nicht nur Stadien und Infrastruktur in den Blick, sondern versuchte auch, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Nicht einfach, denn in der dortigen Gesellschaft bleibt man gerne unter sich. Dennoch durfte der ZDF-Sportmoderator eine katarische Familie zu Hause besuchen und bekam so einen seltenen Einblick.

Breyer trifft auf Sepp Blatter

Parallel liefen die Recherchen des Teams in Deutschland: Wie konnten die europäischen Fußball-Ligen davon überzeugt werden, mitten in der laufenden Saison ein solch großes Turnier spielen zu lassen? Die Bundesliga hat zum Zeitpunkt des WM-Starts beispielsweise gerade den 15. Spieltag absolviert, und das auch nur, weil die Termine enger getaktet wurden als sonst. Die restlichen beiden Spieltage der Hinrunde fallen bereits ins Jahr 2023. Angesichts der hohen Belastung, der insbesondere Spieler von europäisch spielenden Vereinen ausgesetzt sind, ein zusätzlicher Aufwand.

Im direkten Gespräch konfrontiert Jochen Breyer auch Schlüsselfiguren und Sportfunktionäre. Ein besonders bekannter Gesprächspartner: Der ehemalige FIFA-Chef Sepp Blatter. Er führte den Weltverband im Dezember 2010, als Katar den Zuschlag als Ausrichterland bekam. Schon bald darauf kamen Gerüchte über Korruption auf.

Auf Jochen Breyer und die Öffentlich-Rechtlichen kommt die schwierige Aufgabe zu, über Sport zu berichten, ohne die kritikwürdigen Umstände dieser Weltmeisterschaft aus den Augen zu verlieren. Das Emirat Katar macht Journalistinnen und Journalisten mit Auflagen das Leben schwer: Ein strenger Regelkatalog ist geplant, dem vorab zugestimmt werden muss. So darf in privaten Räumen sowie unter anderem Regierungsgebäuden und Universitäten nicht gedreht werden. Das ZDF kündigte im Zuge dessen an, sich für eine "umfassende Berichterstattung aus dem WM-Gastgeberland außerhalb der Stadien" einsetzen zu wollen.

Partien der Nationalmannschaft laufen im Free-TV

Die Fußball-Weltmeisterschaft findet vom 20. November bis 18. Dezember statt. 48 der insgesamt 64 WM-Begegnungen werden im Free-TV gezeigt, die restlichen Spiele laufen exklusiv bei MagentaTV. ARD und ZDF zeigen alle Partien der deutschen Nationalmannschaft sowie die Halbfinals und das Finale.

ZDFzeit: Geheimsache Katar – Di. 08.11. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.