Geister der Arktis - Eishaie und Narwale
17.12.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Geister der Arktis - Eishaie
Ein geheimnisvoller Eishai im Arktischen Meer.
© NDR/DOCLIGHTS GMBH/BLACK CORAL FILMS AB/Uli Kunz, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter
Vergrößern
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Geister der Arktis - Eishaie
Mächtige Eisberge säumen das Revier der Eishaie.
© NDR/DOCLIGHTS GMBH/BLACK CORAL FILMS AB/Uli Kunz, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannte
Vergrößern
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Geister der Arktis - Eishaie
Eishaie kommen sogar unter eisbedecktem Wasser vor.
© NDR/DOCLIGHTS GMBH/BLACK CORAL FILMS AB/Uli Kunz, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genan
Vergrößern
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Geister der Arktis - Eishaie
Einen Eishai zu filmen ist ein außergewöhnlicher Moment für Kamerafrau und Tierfilmerin Christina Karliczek.
© NDR/DOCLIGHTS GMBH/BLACK CORAL FILMS AB/Uli Kunz, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im
Vergrößern
Originaltitel
Geister der Arktis - Eishaie und Narwale
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Geister der Arktis - Eishaie und Narwale

Die preisgekrönte Naturfilmerin und Extremtaucherin Christina Karliczek Skoglund begibt sich auf eine waghalsige Expedition in die Tiefen der Arktis. Ihre Suche gilt zwei ganz besonderen Bewohnern der Polarwelt: den Narwalen, den legendären "Einhörnern des Meeres", und den uralten Grönlandhaien. Die Tiere mit dem eigenwilligen Stoßzahn haben schon die Menschen im Mittelalter in den Bann gezogen. Das "Horn" der Narwale war einst so kostbar, dass es mit Gold aufgewogen wurde. Narwale leben das ganze Jahr über in Packeisnähe und sind durch den Klimawandel inzwischen extrem bedroht. Mithilfe der Inuit stößt Christina immer weiter ins nördliche Grönland vor, um die letzten ihrer Art zu finden. Die Tiere unter Wasser zu erleben, ist ein langgehegter Traum von ihr. Dass die Mutter von zwei Kindern dafür ihr Leben riskiert, wird ihr einmal mehr auf der Reise bewusst. Die geheimnisvollen Grönlandhaie werden auch Eishaie genannt. Forscher rückten im Jahr 2016 die Riesen der Meere in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Der Biologe Dr. Julius Nielsen und sein Team fanden heraus, dass der älteste von ihnen gefundene Hai unglaubliche 272 bis 512 Jahre alt sein könnte. Zudem gehen sie davon aus, dass weibliche Tiere vermutlich erst ab einem Alter von 150 Jahren Nachwuchs bekommen können. Eishaie sind neben Schwämmen damit vermutlich die ältesten Tiere der Erde. Ihr Leben verbringen sie vor allem in tiefer See. An die Oberfläche kommen sie, wenn sie Beute riechen. Mit bis zu fünfeinhalb Metern Länge können Eishaie auch Robben erbeuten und sind keineswegs immer so träge wie sie scheinen. Christina möchte nicht nur mit einem der "Methusalems der Meere" tauchen, sondern aus erster Hand mehr über sie erfahren. Dazu spricht sie mit den führenden Eishaiforschern über ihre bahnbrechenden neuen Entdeckungen: Die Meeresbiologin Dr. Brynn Devine ließ mit ihrem Team Kameras in die Tiefen der kanadischen Arktis hinab. Sie konnte mehr als 250 Stunden einzigartiges Videomaterial aufzeichnen, und das an 31 Standorten. Christina trifft außerdem den Biologen Dr. Julius Nielsen in Kopenhagen. Er möchte eine Grundlage schaffen, um die faszinierenden Meeresbewohner effektiver davor zu schützen, als Beifang zu enden. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Suche nach den bisher unbekannten Geburtsstätten der Eishaie. Neugeborene werden äußerst selten entdeckt. Wie kann das sein? Am Ende gelingt es Christina, mit einem dieser gespenstischen Riesenwesen hautnah zu tauchen. Ein magisches und seltenes Erlebnis.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.