Geraubte Geschichte
16.06.2025 • 04:15 - 05:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Palmyras letzte Schätze in Syrien im September 2002 – Khaled al-Asaad, der Direktor für Altertümer und Museum in Palmyra, vor einem seltenen Sarkophag mit zwei Priestern (sie tragen die typische zylindrische Kappe), einem Vater und seinem Sohn, einer mit seine Frau und der andere mit seiner Schwester. Sie stammt aus dem 1. Jahrhundert und ist eine der schönsten Skulpturen in Palmyra.
Vergrößern
Ein Bild zeigt eine Teilansicht des beschädigten Bel-Tempels in Syriens antike Stadt Palmyra aus der Römerzeit am 7. Februar 2021 in der zentralen Provinz Homs des Landes. - Syrien hat sechs Stätten, die auf der UNESCO-Eliteliste des Weltkulturerbes aufgeführt sind, und alle haben im 10-jährigen Krieg einen gewissen Grad an Schaden erlitten. Neben Palmyra und Aleppo erlitten auch die antiken Städte Damaskus und Bosra einige Schäden.
Vergrößern
Laut der in London ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte inspizieren Menschen am 27. Dezember 2021 beschädigte Gebäude nach gemeldeten russischen Luftangriffen in der Stadt Maaret Misrin in der von Rebellen gehaltenen Provinz Idlib in Syrien.
Vergrößern
Irakische Kämpfer der Hashed al-Shaabi (Volksmobilisierungseinheiten) stehen neben einer Mauer mit der Flagge der Gruppe Islamischer Staat (IS), als sie die Stadt al-Qaim in der westirakischen Provinz Anbar nahe der syrischen Grenze betreten, während sie dagegen kämpfen Überreste von Dschihadisten der Gruppe Islamischer Staat am 3. November 2017.
Vergrößern
Originaltitel
Looting History
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

Geraubte Geschichte

Dank der sozialen Medien konnte der IS die Bildschirme rund um die Welt mit Propagandavideos bombardieren. Doch hinter dieser Kampagne steckte ein lukratives Schwarzmarktnetzwerk, das die wertvolle antike Vergangenheit Syriens ausbeutete. Der IS hat sein mörderisches Regime finanziert, indem er Relikte aus dem Boden gerissen und an den Meistbietenden verkauft hat. Werden Händler, Auktionshäuser, Museen und Sammler in ihrem unerbittlichen Streben nach antiken syrischen Schätzen endlich zugeben, dass sie mit ihrem Geld direkt Mord und Chaos finanzieren?

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.