Geschehen, neu gesehen. - "Wahre Geschichte"
26.01.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Johannes Paul II. vertrat konservative Ansichten: Er verurteilte die Pille und Kondome, was auf Proteste der Bevölkerung stieß.
Vergrößern
Die Anhänger von Johannes Paul II. nach dessen Heiligsprechung
Vergrößern
Johannes Paul II. ging als moderner Papst und Verfechter der Freiheit in die Nachwelt ein – doch er vertuschte etliche Skandale.
Vergrößern
Trotz medialer Triumphe erntete Johannes Paul II., der sich für eine Modernisierung der katholischen Kirche aussprach, tatsächlich aber die Dogmen einer anderen Zeit predigte, bei den Gläubigen Unverständnis.
Vergrößern
Originaltitel
Les coulisses de l'histoire
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Neuer Fokus auf Papst Johannes Paul II.

Von Andreas Schoettl

Mit einer Dokumentarfilm-Reihe nimmt ARTE geschichtsträchtige Personen und Ereignisse neu in den Fokus. Sie betrachtet zunächst das Wirken und Schaffen von Papst Johannes Paul II. aus einer anderen Perspektive. Es folgt unter anderem ein Film über Adolf Hitler.

Das ging schnell. Nur sechs Jahre nach seinem Tod infolge einer schweren Parkinson-Erkrankung im April 2005 wurde Papst Johannes Paul II. (1920 – 2005) am 1. Mai 2011 selig gesprochen. Bereits am 27. April 2014 folgte die Heiligsprechung. Kirchenkritiker wie der Schweizer Theologe Hans Küng bemängelten schon damals im Zuge eines angeblich vorschnellen Verfahrens, der "zwiespältigste Papst des 20. Jahrhunderts" tauge nicht als Vorbild. Küngs Begründung lautete, in innerkirchlichen Angelegenheiten habe Johannes Paul II. "die Menschenrechte von Frauen und Theologen unterdrückt".

Tatsächlich scheiden sich an dem Polen, der am 16. Oktober 1978 als erster Nichtitaliener nach mehr als 400 Jahren zum Papst gewählt wurde, in mancherlei Hinsicht die Geister der Gläubigen. Verehrt wie kaum ein anderer in seinem Heimatland, war Karol Józef Wojtyła, wie er bürgerlich hieß, maßgeblich daran beteiligt, dass Polen sich vom ehemaligen Sowjetregime mehr und mehr lösen konnte. 1979 rief er in seinem Heimatland dazu auf, keine Angst vor dem Kreml und dessen weitreichenden Einfluss zu haben. Die Botschaft verbreitete sich wie ein Lauffeuer und löste eine beispiellose Streikwelle aus. Moskau musste die Gründung der ersten freien Gewerkschaft Solidarność akzeptieren.

Wie der Film der französischen Regisseurin Christiane Ratiney aber auch zeigt, war Johannes Paul II. eben auch erzkonservativ: Er verurteilte die Pille und Kondome und stieß mit einer Formulierung in seinem Buch "Erinnerung und Identität – Gespräche an der Schwelle zwischen den Jahrtausenden", die einen Vergleich von Holocaust und Abtreibung nahelegte, unter anderem beim Zentralrat der Juden in Deutschland auf Kritik.

Es ist spannend zu sehen, wie Historiker mit voranschreitender Forschung häufig ein verändertes Bild der Geschichte aufdecken. Vieles bleibt dabei durchaus bekannt, die Filme über Johannes Paul II. oder direkt im Anschluss über Ronald Reagan, einem zunächst belächelten US-Präsidenten, von dem es heute heißt "Not bad at all" ab 21.05 Uhr, zeigen, dass die porträtierten Persönlichkeiten durchweg vielschichtiger agierten, als in bis dato gemeinhin angenommenen Vorstellungen.

ARTE schließt seinen Themenabend "Wahre Geschichte" mit einem Beitrag über Adolf Hitler ab. Wiederum die Regisseurin Ratiney fragte in ihrem Film bereits 2017: War er der "Größte Feldherr aller Zeiten?" Sie verwies dabei unter anderem auf den erfolgreichen "Blitzkrieg" Nazi-Deutschlands gegen Frankreich. Doch anders als gemeinhin angenommen, hatte der "Führer" diesen beispiellosen Siegeszug zwar veranlasst, der Plan dazu stammte aber nicht von ihm. Dieser Triumph, der den Ideen anderer Strategen entsprang, elektrisierte Hitler und ließ ihn glauben, dass Gleiches auch an der Ostfront möglich sei. Dieser Irrtum rächte sich fürchterlich.

Geschehen, neu gesehen. – "Wahre Geschichte" – Di. 26.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.