Goldjungs
12.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Marie Breuer (Michelle Barthel) beteiligt sich an den Spekulationen der "Goldjungs" und nimmt dafür nicht nur ihr eigenes Geld, sondern auch die gesamten Ersparnisse der Mutter. Als sich der Kurs des US-Dollars nicht so entwickelt, wie erwartet und gewettet, hat das dramatische Konsequenzen.
Vergrößern
Auch wenn ihr zunächst alles fremd ist, findet sich Marie Breuer (Michelle Barthel, links) nach und nach zurecht in diesem seltsamen Kosmos Herstatt-Bank. Rechts Mick Sommer (Tim Oliver Schultz).
Vergrößern
Anders als Mick Sommer (Tim Oliver Schultz, links) hat der stellvertretende Direktor der Herstatt-Bank, Ferdinand Baron von Broustin (Ulrich Friedrich Brandhoff) durchaus Respekt vor dem Risiko der Devisengeschäfte, doch sie beenden? Nein, lieber nicht.
Vergrößern
Mick Sommer (Tim Oliver Schultz, Mitte) ist so etwas wie der Rockstar der Herstatt-Bank: das hell leuchtende Zentrum der "Goldjungs", der Garant für große Gewinne durch den Devisenhandel.
Vergrößern
Originaltitel
Goldjungs
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
13+
Fernsehfilm, Drama

Cooler als die Polizei erlaubt

Von Franziska Wenzlick

Der Crash der Kölner Herstatt-Bank 1974 war die damals größte Bankenpleite der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die gelungene Satire "Goldjungs" lässt die Geschichte mit viel Witz und Charme neu aufleben.

Deutschland, Juni 1974. Die ganze Nation ist im Fußballfieber, die Weltmeisterschaft ist in vollem Gange. Während sich alle Augen auf Franz Beckenbauer, Sepp Maier und Co. richten, trägt sich in Köln ganz heimlich, still und leise einer der größten Skandale der deutschen Nachkriegsgeschichte zu. Ausgerechnet die Herstatt-Bank, vermeintlich die Erfolgs-Story schlechthin, bricht in sich zusammen und verliert durch Devisenspekulationen Summen im neunstelligen Bereich. Die bis dahin größte Bankenpleite der Bundesrepublik lässt 36.000 Menschen um ihr Erspartes bangen, in jahrelangen Prozessen bekommen immerhin die Privatkunden rund 80 Prozent ihres Vermögens zurück.

Soweit die Realität. 2021, fast 50 Jahre nach dem Crash, erwachte die Geschichte erneut zum Leben – in Form der von WDR und ARD Degeto produzierten Satire "Goldjungs", die nun zur besten Sendezeit im Ersten wiederholt wird. Allein die Figur des Iwan David Herstatt (Waldemar Kobus) basiert auf dem realen, namensgebenden Bankier, der die Bank gründete, leitete und schließlich auch zu Grabe trug. Alle weiteren Charaktere, man mag es kaum glauben, entspringen der Fantasie des Drehbuchautoren-Paares Eva Zahn und Volker A. Zahn.

Eine katastrophale Begebenheit charmant erzählt

Da wäre zum Beispiel Marie Breuer (großartig gespielt von Michelle Barthel), die als reichlich naive 20-Jährige eine Stelle als Sekretärin in der Herstatt-Bank antritt und sich nicht lange Zeit später inmitten von Partys, Drogen und wilden Spekulationsgeschäften wiederfindet: der Welt der "Goldjungs" also. So nannte auch der echte Herstatt die sechs jungen Devisenhändler, die für den überaus lukrativen Eigenhandel der Bank zuständig waren.

Einer von ihnen ist der coole Mick Sommer (Tim Oliver Schultz, bekannt aus "Club der roten Bänder"), dessen glamouröser Lebensstil mehr mit dem eines Rockstars als dem eines Kölner Bankers gemein zu haben scheint. Gemeinsam mit den anderen Brokern und Ferdinand Baron von Broustin (Ulrich Friedrich Brandhoff), dem stellvertretenden Herstatt-Direktor, steuert er mit krummen Geschäften und Tricksereien geradewegs auf den Abgrund zu.

Die Auswirkungen der Pleite waren, gelinde gesagt, katastrophal – so viel steht fest. Nichtsdestotrotz ist es Regisseur Christoph Schnee gelungen, die Geschichte von Marie und den "Goldjungs" so charmant zu erzählen, dass man den in vielen Fällen tragischen Hintergrund beim Anschauen fast vergessen könnte.

Goldjungs – Mi. 12.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.