Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft
18.06.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft
Produktionsland
D, CDN, N
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Wer verhindert den CO2-Ausstoß?

Von Hans Czerny

Alles begann mit dem Hopser der Brüder Wright 1903: 37 Meter in zwölf Sekunden. Heute fliegt die ganze Welt. Doch es kann so nicht weitergehen, sagen Umweltschützer und die Flugzeugbauer selbst. An neuen Treibstoff-Typen und Flugzeugen wird gearbeitet. Ab wann ist grünes Fliegen für viele möglich?

Für die Nachfahren des sagenhaften Ikarus ist das Fliegen ohne Benzin und Kerosin ein Traum, dessen Erfüllung sie in nicht allzu ferner Zukunft sehen. Hunderte von Startups in aller Welt sind bereits unterwegs, um ihn dank neuer Solar- und Biotreibstoffe in die Tat umzusetzen. In New York üben sie per Lufttaxi schon mal schadstofffreie Stadtflüge zwischen der Freiheitsstatue und Manhattan. – Grüne Aktivisten treten Flugfirmen und ihren Kunden indessen mit dem Slogan "Stay grounded!", "Bleibt am Boden!" entgegen. Sie ketten sich an Privatjets oder kleben sich mit den Händen an Startbahnen fest. Im Film von Peter Bardehle (ARTE / ZDF, 2024) kommen beide Seiten ausführlich zu Wort. Stürzt Ikarus ab, oder wird grünes Fliegen in naher Zukunft Wirklichkeit?

Vor allem die sündteuren Privatjets sind Fluggegnern ein Dorn im Auge, sehen sie doch im Flugbetrieb von heute einen Hauptverursacher der Umweltverschmutzung. 22 Prozent aller CO2-Emissionen würden künftig von Flugzeugen ausgestoßen, so behaupten sie. Die Flugindustrie setzt dagegen, sie tüftelt an Technologien, die Fliegen ohne fossile Energien ermöglichen sollen und gehen Versprechen ein, die bis 2050 mit Solarenergie, Wasserstoff oder Biotreibstoff in die Tat umgesetzt werden sollen.

Im Alleinflug über den Ozean

Umweltschützer glauben diese Story nicht, gerne würden sie so viele Flugzeuge wie nur möglich stillgelegt sehen. Für sie brennt die Welt schon heute. "Angst ist ein schlechter Ratgeber!", sagt dagegen ein grüner 68-er und behauptet: "Wir können ja nicht einfach aussteigen aus der Realität." Derweil freut sich der schwedische Umweltschützer Björn Paxling, ein Familienvater, der sich mit den Händen auf die Flugbahn klebte, darüber dass die ihm drohende Gefängnisstrafe zur Bewährung ausgesetzt wurde.

"Wer die Welt von oben sieht, will sie retten" – so lautet eine der Botschaften des Films, der sich letztlich auf die Seite der Technologien von morgen schlägt. Die Pioniere André Borschberg und Bertrand Piccard führten bereits vor Jahren vor, dass es gehen kann. Mit 17.000 Solarzellen reisten sie im Kleinflugzeug mit 70 Stundenkilometern um die Welt, fünf Tage und Nächte jeweils ganz allein- fast so wie Lindbergh bei seinem Ozeanflug 1927 im Nebel.

Ob die Welt der Pioniere – schon wird an einem Stratosphärenmodul gebastelt – auch den Passagieren von morgen nützt, ist gegenwärtig noch eine Zukunftswette. In Pfaffenhofen bei München wollen sie 2025 in die Serienproduktion mit Solarfliegern gehen, 10.000 Flugzeuge, tauglich für sechs Personen und einer Reichweite von 200 Kilometern wollen sie bauen. Regionales Fliegen, der Stadtverkehr mit Lufttaxis als ein "Tesla der Lüfte" wird wohl die nächstbeste Station für sauberes Fliegen sein.

Ob und wann das umweltfreundliche Flugzeug für die Massen kommt, steht gegenwärtig offensichtlich noch in den Sternen. Einerseits ist man ganz nah dran, andererseits rechnet die Flugindustrie selbst noch mit Jahrzehnten. Fazit, jedoch: Wer jetzt noch kein Flugfan ist, wird es nach diesen informativen Betrachtungen über die Zukunft des "grünes Fliegens" sein.

Grünes Fliegen – Reisen in der Zukunft – Di. 18.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.