Gute alte Zeit? Prinzregent Luitpold von Bayern
30.11.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Konditorin Dominika Urbaiczyk bei der Herstellung einer Prinzregentorte, Konditorei Erbshäuser.
Vergrößern
Prinzregententorte mit sieben Schichten als Symbol für die sieben bayerischen Regierungsbezirke (einst acht inklusive der Pfalz!), Konditorei Erbshäuser.
Vergrößern
St. Bartholomä, einer der Lieblingsaufenthaltsorte des passionierten Waidmann Luitpold Prinzregent von Bayern.
Vergrößern
Elektrobootsführer Florian Hallinger auf dem Königssee.
Vergrößern
Originaltitel
Gute alte Zeit? Prinzregent Luitpold von Bayern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Gute alte Zeit? Prinzregent Luitpold von Bayern

"Es war eine liebe Zeit, die gute, alte Zeit vor anno 14 in Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regiert, ein kunstsinniger Monarch, denn der König war schwermütig [']." Wer kennt nicht die Worte des Trailers zur 53-teiligen Heimatserie "Königlich Bayerisches Amtsgericht" (1969/72) des aus dem oberbayerischen Loh stammenden Schriftstellers, Schauspielers und Regisseurs Georg Lohmeier (1926-2015)? Gab es die "gute alte Zeit" wirklich? Oder war es vielmehr der verklärende Blick auf eine vergangene Epoche? In dieser Filmdokumentation zeigt Bernhard Graf am Beispiel des Prinzen Luitpold von Bayern (1821-1912), wie ambivalent sich sein Leben in der bayerischen Monarchie entwickelte: geringe Zukunftschancen als nachgeborener Prinz aus königlichem Haus und steiler Aufstieg als Offizier; persönliche Schicksalsschläge und freudige Familienereignisse; Revolution und verlockende Angebote; Krieg und glückliche Rückkehr; Verlust der Souveränität und diplomatisches Geschick; Zurücksetzung durch den Monarchen und Beliebtheit im Volk. Wie verhielt sich Prinzregent Luitpold als Repräsentant des Königs und später als Prinzregent in diesem Wechselspiel an Gegensätzen? Wie stand er zum technischen Fortschritt? Trug er zum Aufstieg der Münchner Künstlerfürsten bei? Trat er der Aussichtslosigkeit der Avantgarde entgegen? Konnte er das Elend in den Armutsvierteln mildern? Alles dies sind Fragen, die im Filmbeitrag zur Sprache kommen.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.