Hammer, Herz und alte Höfe
28.10.2025 • 11:30 - 12:00 Uhr
Info, Wohnen
Lesermeinung
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wohnen

Hammer, Herz und alte Höfe

Mia und Dennis Böhk machen einen Ausflug. Mias großer Traum ist ein eigener kleiner Gnadenhof für Nutztiere. Sobald sie umgezogen sind, sollen auch direkt die ersten Tiere einziehen. Nun wollen sie sich auf einem anderen Hof Tipps und Anregungen holen. Was sie vor allem lernen: Man braucht Geld und einen langen Atem. Ob Mia sich davon entmutigen lässt? Der Umzug bei Annika und Sascha Manzeck in Abbenrode steht an. Nun soll endlich der alte Hammerstock auf den Amboss in die alte Kohlegrube, die sie extra dafür erhalten haben. Wie man die Sachen heile herunter kriegt? Da ist mal wieder Improvisationstalent gefragt. Nebenbei geht es an den letzten Feinschliff. Allerdings haben Annika und Sascha unterschiedliche Vorstellungen davon, was "fein" bedeutet. Stephen Warneyer auf Hof Rohrstorf in Stoetze macht sich große Sorgen um seine große Scheune. Das Dach fällt immer mehr zusammen, dadurch werden die Gefache nass und könnten herausbrechen. Doch Geld für die Dachsanierung haben sie nicht. Da hilft nur eines: selber aufs Gerüst steigen und flicken, was zu flicken geht. Carolin und Sebastian Paschen sind auf ihrem Hof in Langwitz in Mecklenburg-Vorpommern einen großen Schritt weiter. Endlich gibt es einen Termin für die Verlegung der Wasserleitungen. Damit die ins Haus kommen, müssen die Leitungen aber unter dem Fundament entlang gelegt werden. Durch die dicken Mauern zu bohren, wäre zu aufwendig und teuer. Sebastian stemmt den Kellerboden auf. Das Problem: Im Boden liegen riesige Felssteine. Die müssen nun mit vereinten Kräften irgendwie aus dem Loch. Alter Hof, großer Traum: Viele Menschen haben Sehnsucht nach einem eigenen Haus auf dem Land. Doch Immobilien sind teuer. Für viele ist die selbstständige Sanierung eines leer stehenden Hofes die Lösung. Doch die alten Gebäude stecken voller Überraschungen. "Die Nordreportage" begleitet vier Paare über ein Jahr lang auf ihrem Weg zu einem neuen Zuhause. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.