Hapag-Lloyd: Aus Hamburg in die Welt
25.12.2025 • 15:00 - 15:45 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Die „Essen Express“ am Containerterminal Altenwerder. Mit 13.200 Standardcontainern gehört das Schiff zur größten Schiffsklasse von Hapag-Lloyd.
Vergrößern
Allein unter 25 Männern - Julia Nettlenbusch, Auszubildende zur Schiffsmechanikerin.
Vergrößern
Der Erste Offizier Tobias Kammann. Auf der „Essen Express“ ist er für die Ladung verantwortlich.
Vergrößern
Als Technischer Inspektor sorgt Bernd Jähnichen für die Sicherheit an Bord der Hapag-Schiffe.
Vergrößern
Originaltitel
Made in Norddeutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Info, Wirtschaft + Konsum

Hapag-Lloyd: Aus Hamburg in die Welt

Hapag-Lloyd ist die Traditionsreederei in Hamburg. Wenn dort ein Luxusdampfer vom Stapel lief, kam früher zur Taufe sogar der Kaiser von Berlin angereist. Heute werden die Aktien der Riesenreederei an der Frankfurter Börse gehandelt. Wenn die Weltwirtschaft schwächelt, fährt Hapag-Lloyd auf Krisenkurs. Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft wurde 1847 gegründet, der Norddeutsche Lloyd zehn Jahre später in Bremen. Anfangs waren die beiden Gesellschaften erbitterte Wettbewerber, kämpften um den wachsenden Auswanderermarkt und lieferten sich auf dem Atlantik Rennen mit immer schneller werdenden Ozeandampfern. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlagerte sich die Konkurrenz auf die Stückgutfahrt. Erst 1970 fusionierten die Unternehmen. Der Grund: Die Erfindung des Containers erforderte immer größere und immer kostspieligere Schiffe. Jede für sich allein konnten die beiden Firmen die Finanzierung nicht mehr stemmen. An diesem Prinzip hat sich seitdem nichts geändert. Immer größere Reedereien und Reedereiverbände kämpfen darum, wer die weltweit wachsenden Warenströme transportiert. Hapag-Lloyd will dabei ganz oben mitmischen, ein Global Player sein. Nach der Fusion mit der chilenischen CSAV ist Hapag-Lloyd die viertgrößte Containerreederei der Welt. Mit dem Gang an die Börse im November 2015 wollte die Firma neues Geld lockermachen. Wieder geht es um den Kauf von noch größeren Schiffen, wieder geht es um Container. Doch wie sieht die Reederei, die eine Weltmarke sein will, von innen aus? Tragen die Beschäftigten den Konkurrenzkampf mit? Wie gehen sie mit dem Druck um, dass die im Asienverkehr eingesetzten Megafrachter mit 13.200 Containern an Bord gerade einmal 48 Stunden zum Löschen und Laden in ihrem Heimathafen Hamburg haben, bevor es wieder für elf Wochen auf See geht? Der Autor Manfred Uhlig blickt zurück auf die Ursprünge der Reederei, filmt die junge Auszubildende, den Ersten Offizier und den Kapitän eines Containerriesen auf dem Weg von Rotterdam über Hamburg nach Southampton. Er begleitet eine Verkaufsleiterin bei schwierigen Verhandlungen und konfrontiert den Vorstandsvorsitzenden Rolf Habben Jansen mit der Frage, ob sich die Containerfahrt langfristig überhaupt noch lohnt.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.