Haschen, heilen, dealen: Wie bekifft ist Deutschland? Der Faktencheck mit Claus Strunz
19.09.2018 • 22:25 - 23:25 Uhr
Report, Drogen
Lesermeinung
Hint
Reportage in HD, [Bild: 16:9 ]
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Drogen

Legalize It?

Von Andreas Schöttl

Der Cannabis-Konsum in Deutschland steht vor einer zunehmenden Liberalisierung. Wie sinnvoll erscheint dieser Schritt? Claus Strunz macht den Faktencheck.

Etwas provokant ist die Frage ja schon. Will Claus Strunz, Hauptmoderator der "Akte"-Sendungen bei SAT.1, wirklich wissen, wie "bekifft" Deutschland ist. Die Antwort heißt auf jedem Fall: ziemlich. Das belegen die Zahlen. Cannabis gilt als die populärste illegale Droge in Deutschland. Zwischen drei und vier Millionen Menschen sollen etwa 200 bis 400 Tonnen pro Jahr rauchen. Für Cannabis sollen die Deutschen jährlich bis 2,4 Milliarden Euro ausgeben. Auch weil diese enorme Summe im Schwarzmarkt versickert und ein Raucher von seinem "Kraut" ohnehin kaum abzubringen sei, werden vielerorts Stimmen laut, man solle den Konsum der Droge freigeben. Zu medizinischen Zwecken ist dies bereits möglich, aber eine Legalisierung, wie der Deutsche Hanfverband per Petition fordert? Darin heißt es: "Der Bundestag möge den Markt für Cannabis als Genussmittel regulieren und dabei besonders die Aspekte Jugendschutz, Prävention, Verbraucherschutz und Qualitätskontrolle berücksichtigen."

Ein Argument für die geforderte Freigabe lautet unter anderem, Cannabis sei nicht gefährlicher als Alkohol, und es gäbe laut dem Hanfverband "keine medizinische Begründung dafür, dass Cannabis verboten ist und Alkohol nicht". Strunz geht in seinem "Faktencheck" auch dieser These nach. Mit Wissenschaftlern und Medizinern spricht er über die Vor- und Nachteile einer Freigabe. Einige Suchtforscher warnen beispielsweise, dass Cannabis-Konsum bei jungen Menschen Depressionen oder gar Schizophrenie auslösen könnte.

Die Wirkung von Cannabis bleibt weit hinter der von Crystal Meth zurück. Mit dem oftmals in tschechischen Hinterhoflaboren zusammengepanschten Methamphetamin beschäftigt sich ab 23.25 Uhr "Die SAT.1-Reportage". Wie es in dem Beitrag heißt, soll oft schon der erste Konsum der Eintritt in die Sucht-Hölle sein. Unter anderem das Schicksal von Ayse aus Leipzig soll das belegen. Die junge Frau konsumiert nicht nur, sie dealt auch mit Crystal Meth. Weil sie dabei erwischt wurde, ist sie seit Monaten auf der Flucht vor der Polizei.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.