Heimat ist kein Ort
12.01.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Drama
Lesermeinung
Ende einer Dienstfahrt: Die polnische Polizei lässt Klaus (Jörg Schüttauf, li.) pusten - mit bösen Folgen. Jule (Karolyna Lodyga, 2. v. li.), Uwe (Sönke Möhring, 3. v. li.), Krzysztow (Piotr Witkowski) und Inge (Marie Gruber, 3. v. re.) sehen schon das Unglück kommen.
Vergrößern
High Noon: Am Bahnhof von Barczewo warten der junge polnische Notar Krzysztow (Piotr Witkowski, 2. v. li.), Jule (Karolina Lodyga, 2. v. re.) Inge (Marie Gruber), Uwe (Sönke Möhring) und Klaus (Jörg Schüttauf, re.) nicht nur auf den Zug.
Vergrößern
Inges Tochter Jule (Karolina Lodyga) und der polnische Notar Krzysztow (Piotr Witkowski)
Vergrößern
Böse Überraschung: Bei der Testamentseröffnung trauen die Erben ihren Ohren nicht: Inge (Marie Gruber, li.), Tochter Jule (Karolina Lodyga), Uwe (Sönke Möhring, 2. v. re.) und Klaus (Jörg Schüttauf) sollen erst zusammen eine Tour durch das Geburtsland ihres Vaters absolvieren bevor sie ihr Erbe bekommen.
Vergrößern
Rette sich wer kann: Klaus (Jörg Schüttauf, li.), Jule (Karolina Lodyga), Uwe (Sönke Möhring, Mitte), Inge (Marie Gruber) und der junge polnische Notar Krzysztow (Piotr Witkowski) auf der Flucht vor den Kühen.
Vergrößern
Fatal: Obwohl sich Klaus (Jörg Schüttauf, vorne) schon ergeben hat, hält Bruder Uwe (Sönke Möhring) einem Polizisten die Augen zu.
Vergrößern
Böse Überraschung: Bei der Testamentseröffnung trauen die Erben ihren Ohren nicht: Inge (Marie Gruber, re.), Tochter Jule (Karolina Lodyga), Uwe (Sönke Möhring) und Klaus (Jörg Schüttauf, li.) sollen erst zusammen eine Tour durch das Geburtsland ihres Vaters absolvieren bevor sie ihr Erbe bekommen.
Vergrößern
Nackte Angst: Die ungebetenen Gäste jagen den Kurbjuweits Uwe (Sönke Möhring, li.), Jule (Karolina Lodyga, 2. v. li.), Inge (Marie Gruber, re.), Klaus (Jörg Schüttauf) sowie dem polnischen Notar Krzysztwo (Piotr Witkowksi) einen ganz schönen Schrecken ein. Dabei sind die Reisenden aus Deutschland mit ihrem Wohnbus die Eindringlinge auf der polnischen Kuhweide
Vergrößern
Widerstand gegen die Staatsgewalt. Die Kurbjuweits wehren sich gegen die Festnahme von Klaus (Jörg Schüttauf)durch die polnische Polizei. Jule (Karolina Lodyga) umklammert einen Cop von hinten, der versucht ihrer Mutter (Marie Gruber) Handschellen anzulegen.
Vergrößern
Ein schwuler Hochzeitsgast , der sich an Uwe (Sönke Möhring, 2. v. re.) ranmacht. Klaus (Jörg Schüttauf, 4. v. re.) ist erstaunt.
Vergrößern
Die ungebetenen Gäste jagen den Kurbjuweits einen ganz schönen Schrecken ein. Dabei sind die Reisenden aus Deutschland mit ihrem Wohnbus die Eindringlinge auf der polnischen Kuhweide
Vergrößern
Überraschung: Uwe (Sönke Möhring) traut seinen Augen nicht als er morgens sein Zelt öffnet: Eine Milchkuh wartet schon auf ihnÖ
Vergrößern
Auf einer polnischen Hochzeitsfeier wird Uwe (Sönke Möhring) von einem homosexuellen Hochzeitsgast angemacht.
Vergrößern
Botschaft von Papa: Klaus (Jörg Schüttauf, li.), Inge (Marie Gruber) und Uwe Kurbjuweit (Sönke Möhring) erfahren stückchenweise die tragische Geschichte ihres Vaters in seiner Heimat.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2015
TV-Film, TV-Drama

Schräge Roadtrip in die Vergangenheit

Von Wolf J. Krauss

Vater soll ein rechter Kotzbrocken gewesen sein. Doch auf der Fahrt in seine Heimat Ostpreußen wird dieses Bild korrigiert.

In der Komödie "Heimat ist kein Ort" (2015) des Erfolgsteams Udo Witte (Regie), Lo Malinke und Philipp Müller (Drehbuch), jetzt in einer Wiederholung zu sehen, gilt es für den Familienrest, den letzten Wunsch des Vaters zu erfüllen, dessen Heimat einstmals Ostpreußen war. An den in seiner Jugend für ihn wichtigen Stätten soll man seine Asche verstreuen. Als Belohnung winkt, so suggeriert es jedenfalls der Notar, ein sattes Erbe.

Bei Erbschaftsfilmen ist das immer ein wenig so wie bei "Hans im Glück": Er geht mit einem Goldklumpen los, und am Ende hält er einen Mühlstein in der Hand. Der Mühlstein ist in diesem Falle ein Behältnis mit der Asche des Vaters. Der den Kastenwagen lenkende, wegen Alkoholproblemen jedoch führerscheinlose Ex-Taxifahrer Klaus (von Jörg Schüttauf als umwerfendes Raubein gespielt) gibt der besorgten Schwester auf die Frage: "Wo ist Papa?" den trockenen Bescheid, dass der "in der Dose neben dem Toaster" sei.

Inge, die resolute, dennoch herzliche Schwester (Marie Gruber) dachte schon, man habe den Verstorbenen daheim vergessen. Das platzt übrigens mitten in den Diskurs über polnische oder deutsche Städtenamen hinein. "Ostpreußen war immer deutsch", behauptet Inge kühn und wirft es als Bömbchen in vor nicht allzu langer Zeit noch vermintes Gelände hin.

Es ist schon ein wunderbarer Familien-Kegelclub, der da unterwegs ist und fortwährend streitet. Nur Inge, Krankenschwester von Beruf, hat sich angeblich um den Vater gekümmert. Für den Rest, Taxifahrer Klaus und Bruder Uwe (Sönke Möhring), der schwul ist und daheim sein Leben als Hundeführer fristet, ist klar: Der alte Ostpreuße war "als Vater eine Null". Hat die Kinder damals in einem Heim abgestellt und sich nie wieder um sie gekümmert. Der Hass sitzt also tief, nur das zu erwartende Erbe schmiedet halbwegs zusammen.

Es ist eine Reise gen Osten, eine in die Vergangenheit. Und die Stimme des Vaters (aus dem Off: Dieter Mann) ist als Geisterstimme wohlgemerkt immer mal wieder dabei. Sie erinnert an schöne, später schreckliche ostpreußische Zeiten. Mal in kitschigen Naturbeschreibungen (der Sternenhimmel: zum Greifen nah!), mal tieftraurig das eigene Schicksal beschreibend: die verlorene Mutter beim Abschied am Zug, die auf der Flucht gestorbene Schwester. Just dann aber, wenn es allzu wehleidig werden könnte, greifen die Autoren immer wieder mit einem soliden Griff in die Klamottenkiste ein. Dann schrecken sie vor flotten Slapsticks samt Kuhscheiße oder Sahnetorte im Gesicht keineswegs zurück. Tragödie und Klamotte prallen dann immer wieder aufeinander, Tabus werden gebrochen, dem Mythos Heimat wird die Schwere genommen.

Klar, dass es da auch immer wieder Sprechblasen gibt. Die Sonntagspredigt des als notarieller Fremdenführer fungierenden Polen Krzysztow (Fahren ohne Führerschein, Alkohol am Steuer!) ist in ihrer Zurechtweisung allzu säuerlich geraten, wobei Piotr Witkowski einen ansonsten einfühlsamen Lotsen in die Heimat des Vaters gibt. Nicht zuletzt ihm ist es zu verdanken, dass das fahrende Familienvolk dem ungeliebten Erblasser am Ende verzeiht. Und dass sich, das auch, zwei Deutsche in zwei Polen verlieben.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.