Wenn im Frühling der letzte Schnee von den steilen Bergflanken des "Koasa" schmilzt, beginnt für Seppi Schwarz und sein Team die harte Arbeit. Im Winter ist er Skilehrer, im Sommer so gut wie alles. Der halsbrecherische Forstweg hoch zur Gruttenhütte muss geräumt werden. Das Wasser hochgepumpt, der Terrassenboden verlegt, die Hütte beheizt und nicht zuletzt die Küche in Betrieb genommen werden. Neben Tausendsassa ist er nämlich gelernter Koch. Dafür kommt er im Sommer dann aber auch nicht mehr raus aus der Küche. Da passt er gut hin, meint lachend seine Frau Esther. Die hat ihm die Hütte nämlich eingebrockt, ohne dass er das Geringste davon wusste. Ein paar Täler weiter liegt Waidring. Das Glockendorf Mitteleuropas! Wolfgang Olivier ist einer der letzten Kleinglocken- und Kunstgießer im Tiroler Unterland. "Ganz entscheidend ist die Materialmischung. Alles muss singen und klingen. Wenn es nicht perfekt passt, dann bekommt man einen dumpfen Ton", erzählt Olivier. All das ist Handarbeit. Von der Ölsandform bis hin zum Einschmelzen des mittlerweile unbezahlbar gewordenen Kupfers. "Da musst du halt kreativ werden. Alte Dachrinnen geben da Einiges her" meint er schwitzend, denn am Schmelzofen herrschen hohe Temperaturen. Im Winter arbeitet er mit kurzer Hose, im Sommer ist es einfach nur anstrengend." Und trotzdem würde niemand hier am "Koasa" seine Aufgabe gegen eine andere tauschen. Denn harte Arbeit sind die Menschen hier gewohnt. Wobei es immer auch besonders und herzlich zugeht, in diesem ganz und gar eigenen Teil Tirols.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.