Helsinki-Syndrom
17.11.2022 • 21:45 - 22:35 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Helsinki - syndrooma
Produktionsland
FIN
Produktionsdatum
2022
Serie, Krimiserie

David gegen Goliath – Mit der Waffe für die Wahrheit

Von Martina Maier

Ein unbescholtener Mann wird zum Entführer vierer JournalistInnen, um sie eine ungeheuerliche Wahrheit aufdecken zu lassen – oder ist es nur eine Verschwörungstheorie? Peter Franzén gibt im achtteiligen Thriller "Helsinki-Syndrom" den Verbrecher, der Gerechtigkeit will.

Der Finne Elias Karo ist Kleinunternehmer, Familienvater – und Kidnapper. Seit seine Familie im Zuge der Bankenkrise der 90er-Jahre ihr Hab und Gut verlor, findet er sich in einer bis in die Gegenwart andauernden Tragödie wieder. Für Elias sind die Schurken ein Bankdirektor und ein Bezirksrichter, und das will er beweisen. Um die Wahrheit ans Licht zu bringen, entführt er kurzerhand vier JournalistInnen der renommiertesten finnischen Tageszeitung "Helsingin Sanomat" und zwingt sie, Recherchen anzustellen. ARTE, YLE und der NDR legen in ihrer Co-Produktion einen immer wieder überraschenden Thriller in acht Teilen vor, der sich eines großen sozialen Themas bedient und nun erstmalig bei ARTE zu sehen ist.

Ein Held zwischen Gut und Böse

"Wenn ich noch einmal für etwas zahlen soll, dann nur für meine Fehler", brüllt Elias (Peter Franzén), nachdem er das Auto des Nachbarn mit einem Baseballschläger zerlegt hat – außer sich vor Wut darüber, dass seinen Söhnen zu Unrecht unterstellt wurde, einen Kratzer am Auto verursacht zu haben. Elias' Rage, aber auch seine durchdachte Vorgehensweise sind durchweg spürbar in diesem Thriller, in dem spannungsgeladene Musik und kühle Farben auffallend dominieren. Mit 18 Jahren sah sich Elias, der für das Unternehmen seines Vaters gebürgt hatte, mit Schulden in Millionenhöhe konfrontiert. Jetzt, wo der Staat ihm als ehemaligem Insolventen keine Coronahilfe ausbezahlen will, dreht er durch.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Die Wirtschaftskrise der 90er-Jahre in Finnland war sogar schlimmer als die einige Jahre später in Griechenland", sagt Autor Miikko Oikkonen. Auch seine eigene Familie bekam die Folgen davon zu spüren. Kein Wunder also, dass das Thema, das als eines der wichtigsten der jüngeren finnischen Geschichte gilt und über zehntausend Menschen in den Selbstmord trieb, noch immer allgegenwärtig ist. Damals waren unzählige Familien bankrott gegangen, als der Staat vor massiven finanziellen Problemen stand und die Banken vom Staat abgesichert wurden, die Kleinunternehmer jedoch meist leer ausgingen.

So zumindest sieht es Hauptfigur Elias, den Autor Oikkonen als "extrem intelligenten Typen, der durch die Umstände jedoch auf die falschen Gleise geschoben wurde" beschreibt. Dargestellt wird der ambivalente Endvierziger von Peter Franzén, der in Deutschland durch die Netflix-Serie "Vikings" bekannt ist. "Mich fasziniert, wie diese Figur zwischen Gut und Böse balanciert. Elias bringt es fertig, ein schweres Verbrechen zu begehen und zugleich ein normaler Vater und Ehemann zu sein", sagt der finnische Charakterschauspieler. So ist die Hauptfigur immer im Wechsel als Vater zweier Söhne in seiner idyllischen Nachbarschaft und als Entführer mit seinen vier Geiseln in der steril wirkenden Redaktion zu sehen, denen er Akten vor die Füße wirft und sie mit Waffengefuchtel dazu drängt, ihre Arbeit "richtig" zu machen.

Zugleich streift die Serie ein äußerst aktuelles Thema: Die im Film gezeigte Geiselnahme findet ein weltweites Medienecho und Elias wird von vielen Menschen bejubelt, die aufgrund der Corona-Pandemie um ihre Existenz fürchten, so wie Elias selbst. Trotz seiner ungeheuerlichen Tat hat er immer mehr Menschen auf seiner Seite, die für wachsende Tumulte vor dem Verlagsgebäude sorgen – so sehr wirkt die Bankenkrise auch nach rund 30 Jahren noch nach. Ein Kriminalpsychologe soll vermitteln. Doch der Entführer lässt sich nicht umgarnen: Die Sprengstoffbomben an den Eingängen des Medienhauses sind echt! Und es dauert nicht lange, bis die Vertreter der "vierten Gewalt", der Presse, anfangen, Elias' Theorien ein klein wenig Glauben zu schenken ...

Helsinki-Syndrom – Do. 17.11. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.