Heute hier, morgen dort
15.12.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Nach dem Abschied von Familie und Freunden am Ortsschild, darf er sich nicht mehr umdrehen.
Vergrößern
Bei Sönkes Abreise ziehen auch frühere Wandergesellen singend mit ihm durch Heide.
Vergrößern
Kathrin ist Bootsbauerin – in Meldorf in Dithmarschen darf sie ein altes Boot restaurieren.
Vergrößern
Zimmermann Mathis hat für seine Herbergseltern ein kleines Fachwerkhaus gebaut.
Vergrößern
Originaltitel
Heute hier, morgen dort - Auf der Walz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Gesellschaft + Soziales

Heute hier, morgen dort

Auf der Walz Eigentlich hat Sönke Oltmann eine feste Arbeit, ein Zimmer bei seinem Vater, viele Freunde im Ort. Trotzdem will er genau das eintauschen und auf die Walz gehen: Gelegenheitsjobs, keine feste Bleibe, immer wieder neue Leute. Und das für mindestens drei Jahre und einen Tag, ohne in die Heimat zurückzukehren. Er will raus aus dem kleinen Ostrohe in Dithmarschen, rein ins Ungewisse. Er wird ohne Handy und viel Schnickschnack unterwegs sein und sich Arbeit suchen, sein Zimmermannshandwerk verbessern, trampen, immer die gleichen Klamotten anhaben, neue Leute kennenlernen. Die Freundin wartet zu Hause Mathis aus der Nähe von Bad Oldesloe ist schon seit Jahren auf Wanderschaft. Und er ist sich sicher, dass er das noch länger als die vorgeschriebene Zeit machen wird. Einfach, weil er die Freiheit genießt, machen zu können, was, wann und wo er will. Seine Freundin Lisa würde sich natürlich freuen, ihn bald wiederzuhaben. Aber sie hat ihn ziehen lassen und wusste, worauf sie sich einlässt. Wie sie damit umgeht, ihren Freund nur alle paar Monate einmal zu sehen, manchmal zwei Wochen lang nichts von ihm zu hören, erzählt sie in ihrem Blog. Als Paar auf Wanderschaft Bei Kathrin und Alex läuft das anders. Wenn sie sich sehen wollen, versuchen sie einfach, gemeinsam zu reisen. Die Bootsbauerin und der Zimmermann sind beide auf Wanderschaft. Früher, als es nur traditionelle Schächte gab, in denen Wandergesellen organisiert waren, hat man keine Frau in Kluft reisen und arbeiten sehen. Heute ist das anders. Es gibt auch frei reisende Gesellinnen und Gesellen, Geschlecht und Beruf spielen keine Rolle. Und Kathrin ist sich sicher: Als Frau lässt es sich auf jeden Fall leichter trampen. Einige Regeln sind aber bei allen Handwerkern auf der Walz gleich, zum Beispiel müssen sie bei der Abreise ihre Ausbildung abgeschlossen haben, unter 30 Jahre alt, schuldenfrei und unverheiratet sein.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.