Hilfe auf Knopfdruck - Im Einsatz für den Hausnotruf
22.10.2025 • 02:03 - 02:30 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Eine Seniorin ist im Garten mit ihrem Rollator gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen. Weil sie blutverdünnende Medikamente nimmt, muss Friederike Stahl vom Hausnotruf den Rettungsdienst hinzurufen – die Gefahr einer lebensgefährlichen Hirnblutung ist zu
Vergrößern
Frank Komrowski (links) von der Johanniter-Unfallhilfe (Weser-Ems) bei der Installation eines Hausnotrufsystems bei einem Kunden in Westerstede.
Vergrößern
In der Einsatzzentrale des Hausnotruf-Dienstes in Berne und Ovelgönne laufen alle Notrufe aus Niedersachsen auf. Jeden Tag sind es etwa 1.500 Anrufe, die Tag und Nacht entgegengenommen werden.
Vergrößern
In der Einsatzzentrale des Hausnotruf-Dienstes in Berne und Ovelgönne laufen alle Notrufe aus Niedersachsen auf. Jeden Tag sind es etwa 1.500 Anrufe, die Tag und Nacht entgegengenommen werden.
Vergrößern
Originaltitel
Hilfe auf Knopfdruck - Im Einsatz für den Hausnotruf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Hilfe auf Knopfdruck - Im Einsatz für den Hausnotruf

Ein Sturz in der Wohnung, plötzliches Unwohlsein, Atemnot: Wenn es in den eigenen vier Wänden zu einem Notfall kommt, kann ein Druck auf einen kleinen Knopf an einem Armband oder einer Halskette helfen. Dadurch werden die Einsatzkräfte vom Hausnotruf alarmiert. "Die Nordreportage" zeigt, was hinter dem Knopfdruck steckt und was er in Bewegung setzt. Immer mehr - meist ältere - Menschen nutzen diesen Dienst, um im Notfall sofort Hilfe rufen zu können. Allein die Johanniter-Unfall-Hilfe betreut in Niedersachsen mehr als 50.000 Menschen, die so länger selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung leben können. Wird der Alarm ausgelöst, läuft er zunächst über eine Sprechverbindung in der Zentrale in Berne auf, hier werden alle Einsätze in Niedersachsen koordiniert. Die zuständigen Sanitäterinnen und Sanitäter haben Haustürschlüssel und alle notwendigen Informationen zu ihrer Kundschaft auf den Einsatzfahrzeugen. Auch wenn sie ohne Blaulicht zu ihren Einsätzen fahren, schnell muss es trotzdem gehen. Neben medizinischem Wissen benötigen sie viel Fingerspitzengefühl und Empathie, denn die betreuten Seniorinnen und Senioren leben meist allein. Und auch der Sturz über einen Teppich ist für sie eine Extremsituation. Auch weil Pflegeplätze rar und teuer sind, greifen immer mehr Ältere auf den Hausnotruf zurück. Die Techniker der Johanniter sind jeden Tag unterwegs, um die Notrufsysteme zu installieren und zu warten, damit sie verlässlich funktionieren. "Die Nordreportage" begleitet Sanitäter, Techniker und Mitarbeitende der Leitzentrale des Hausnotrufs bei ihren Einsätzen in und um Oldenburg und zeigt, wie der Hausnotruf funktioniert und was genau passiert, wenn Hilfsbedürftige den Knopf drücken.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.