Hinter Gittern - Der Frauenknast
08.12.2025 • 22:00 - 23:00 Uhr
Serie, Justizserie
Lesermeinung
Uschi (Barbara Freier, re.) und Walter (Katy Karrenbauer, li.) haben mal wieder eine Auseinandersetzung. Regine (Ana Fonell) geht dazwischen.
Vergrößern
Die stellvertretende Anstaltsleiterin Jutta Adler (Claudia Loerding) hat eine Unterredung mit dem Koch Schramm (Armin Dillenberger).
Vergrößern
Dr. Bernd Beck (Dirk Mierau) unterhält sich mit Susanne Teubner (Cheryl Shepard), die zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde.
Vergrößern
Die Neuzugänge Tina Tielmann (Katja Strobel, Mi.) und Susanne Teubner (Cheryl Shepard, 2.v.li.) werden im Gefängnis von Christiane Walter (Katy Karrenbauer, re.) empfangen. Sie gibt Tina zu verstehen, daß sie als Kindsmörderin nicht willkommen ist.
Vergrößern
Originaltitel
Hinter Gittern, der Frauenknast
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1997
Altersfreigabe
12+
Serie, Justizserie

Hinter Gittern - Der Frauenknast

Susanne Teubner, eine sympathische junge Frau, die ihren Mann im Affekt getötet hat, wird, von ihrem Anwalt schlecht beraten, wegen vorsätzlichen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Die Ankunft im Gefängnis ist ein Schock für sie. Resigniert und entkräftet lässt sie die erniedrigende Aufnahmeprozedur über sich ergehen. Sie bemerkt nicht, dass der junge Arzt Dr. Beck auf Anhieb mehr als professionelles Interesse für sie empfindet. Schon am ersten Tag lernt Susanne, dass in der Haftanstalt Reutlitz ganz eigene Gesetze gelten. Sie gerät zwischen die Fronten zweier rivalisierender Cliquen: die Frauen um die unberechenbare, agressive Christine Walter und die Gruppe um Uschi König, die mit mütterlicher Strenge regiert. Walter und König drängen Susanne, sich für eine der Banden zu entscheiden und machen ihr unmissverständlich klar, wie man mit unbeliebten Außenseitern verfährt: Die angebliche Kindsmörderin Martina Tielmann wird Opfer eines brutalen Anschlags, bei dem ihr die Hände in der Bügelpresse verbrannt werden. Nur der Gedanke an ihre geliebten Kinder hält Susanne noch aufrecht. Sie ist vollkommen verzweifelt, als ihre Schwiegermutter sich weigert, sie mit den Kindern im Gefängnis zu besuchen. Jutta Adler, die vom Leben enttäuschte und verbitterte Anstaltsleiterin, führt in Reutlitz ein menschenverachtend hartes Regiment. Beschwerden der Insassinnen über verdorbenes Essen und Krankheitsfälle ignoriert sie oder spielt sie herunter. Provoziert durch Jutta Adlers Verhalten und beunruhigt durch Gerüchte über schwere Lebensmittelvergiftungen, verweigern die Gefangenen das Essen. Als Jutta unbeirrt einen harten Kurs fährt, kommt es zu einer spontanen Meuterei. Zwei Wachleute werden als Geiseln genommen, die Frauen verbarrikadieren sich auf der Station. Zugleich bricht in der Küche ein Brand aus, der auf die Station überzugreifen droht. Die Frauen sitzen in der Falle und müssen um ihr Leben fürchten...

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.