Hoffnung für Indiens Witwen
02.11.2025 • 19:30 - 20:15 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Hoffnung für Indiens Witwen - Das Holi-Fest
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Hoffnung für Indiens Witwen

Munni, Heema und Chavi leben in unterschiedlichen Witwen-Ashrams in Vrindavan. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind verwitwet und in die Heilige Stadt gekommen, um hier Zuflucht zu finden. Zuflucht vor der Demütigung und Ausgrenzung durch ihre Familien und ihr gesellschaftliches Umfeld. Witwen dürfen in Indien weder feiern, noch Freude empfinden, sie müssen weiße Kleidung tragen, die sie für alle sichtbar stigmatisiert, sie verdienen kein Geld und leben meist in bitterer Armut. Früher erwartete man von einer Witwe, dass sie sich mit dem Leichnam ihres Mannes verbrennen ließ. Der orthodoxe Hinduismus verlangt bis heute, dass sie strenge Regeln befolgen: Fastenzeiten, karges Essen, oft rasiertes Haar, kein Schmuck, kein Make-up und keine irdischen Freuden. Bindeshwar Pathak hat 1970 die NGO ʺSulabh Internationalʺ in Delhi gegründet, eine der wenigen indischen NGOs, die sich für Witwen einsetzt. 2014 legte er der Regierung einen Gesetzesentwurf zum umfassenden Schutz von Indiens Witwen vor - doch bis heute ist nichts passiert. Noch immer sind sie in weiten Teilen des Landes der Stigmatisierung ausgesetzt. Im März steht das große Holi-Fest an. Ausgelassen und jede Regel außer Kraft setzend werden dann die Menschen in ganz Indien feiern und sich dabei mit Farbpulver bewerfen. Dadurch sollen die sozialen Grenzen zwischen Herkunft, Glauben und Kasten verwischen. Auch in Vrindavan beginnt mit dem Gedenken an den verstorbenen Beschützer der Witwen, das Holi-Fest. Und zum ersten Mal seit langem, für einige zum ersten Mal überhaupt, tragen die Witwen Farbe auf ihren Kleidern und ihren Gesichtern, auch Heema, Munni und Chavi.

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel Schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.