Auf Hof Thudt im Vorharz sind die weißen Trauben reif. Nun steht die erste Weinlese an. Das Herzensprojekt von Winzer Hendrik Klingsöhr. Der muss aber erst einmal das Helferteam einweisen, denn nur die guten Trauben dürfen in den Eimer. Doch die guten von den schlechten Trauben zu unterscheiden, müssen die Laien erst noch lernen. Hendrik Klingsöhr erklärt, warum zum Beispiel von Mehltau befallene Trauben großzügig rausgeschnitten werden müssen und weshalb auch Rosinen nichts im Weinlese-Eimer verloren haben. In Hamburg-Altengamme hat Jens Wöbb zu einer Fairbrauchertour eingeladen. Der Gärtner will Besucherinnen und Besuchern zeigen, wie sein Betrieb mit Blumen aus der Region funktioniert. Dafür führt er über das gut zwei Hektar große Hofgelände. Währenddessen dürfen seine Gäste unter anderem Tomaten verkosten und ihren eigenen Blumenstrauß schneiden. Zudem bekommen sie Tipps für die Pflege von Edelrosen und erfahren, wozu Jens Wöbb eine "Maiglöckchen-Waschanlage" braucht. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein möchte Wulf-Heiner Kummetz in dem Haus seiner Mutter eine Ferienwohnung einrichten. Das fällt ihm nicht leicht, denn seine Mutter ist erst vor einigen Monaten gestorben. Die ersten Monate danach konnte er das Haus aus emotionalen Gründen gar nicht betreten. Doch jetzt möchte er anfangen, etwas zu verändern. Aber auch diesmal holen ihn die Erinnerungen wieder ein. In Neustrelitz beginnt für Karsten Dudziak auf dem Hof in Sophienhof der Sommer-Endspurt. Mit der Kartoffelernte auf 25 Hektar liegen vier arbeitsintensive Wochen vor ihm. Und er hat nicht genug Helfer. Also versucht er überall gleichzeitig zu sein und flitzt zwischen Roder auf dem Feld und Sortiermaschine auf dem Hof hin und her. Und zu all dem Stress muss er auch noch mit dem Radlader die Kartoffelkisten rangieren. Das mag er gar nicht, denn "dieses Filigrane" ist überhaupt nicht sein Ding, wie er sagt.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.