Humboldt und die Neuentdeckung der Natur
05.05.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Wissenschaft
Lesermeinung
Der Botaniker Bonpland ist verzaubert von der tropischen Pracht des venezolanischen Dschungels.
Vergrößern
Ende 1799 erreichen Humboldt und Bonpland die Llanos, ein Gebiet im Südwesten Venezuelas. Hier untersuchen die Wissenschaftler die berüchtigten Zitteraale, um hinter das Geheimnis der Elektrizität zu  kommen.
Vergrößern
1799 ist es endlich soweit: Humboldt und Bonpland erreichen nach 41 Tagen auf See Südamerika. Eigentlich hatten sie nach Havanna segeln wollen, aber zahlreiche Krankheitsfälle an Bord zwangen den Kapitän, den ersten erreichbaren Hafen anzusteuern: Cumaná im heutigen Venezuela.
Vergrößern
Nach 41 Tagen auf See begannen Humboldt und Bonpland noch am Strand der Anlegestelle mit ihren Experimenten.
Vergrößern
Das Boot, mit dem Humboldt, Bonpland und die Besatzung auf dem Orinoco unterwegs war, bot nur wenig Platz. Je mehr Pflanzen und Tiere die Wissenschaftler im Verlauf der Reise sammelten, desto gefährlicher wurde das Unternehmen.
Vergrößern
Der tropische Regenwald Südamerikas ist für Humboldt und Bonpland ein einziges riesiges Freiluftlabor. Gemeinsam katalogisieren die beiden Wissenschaftler unzählige Pflanzen. Hunderte werden später nach ihnen benannt.
Vergrößern
Humboldt skizzierte während der Fahrt auf dem Orinoco Pflanzen und Tiere. Viele dieser Zeichnungen nutzte er später als Vorlagen für farbige Illustrationen zu seinen Büchern.
Vergrößern
Die Reise auf dem Orinoco dauerte deutlich länger als Humboldt berechnet hatte. Viel zu früh waren die Vorräte aufgebraucht und die Reisenden versuchten mit Kakaopulver, den Hunger zu vertreiben.
Vergrößern
Schon während seines Studiums in Freiberg war Alexander von Humboldt auch an Erfindungen interessiert, die die Lebens- und Arbeitsumstände von Menschen verbesserten. Als Bergwerksassessor experimentierte beispielsweise mit einem neuen Atemgerät und entwickelt eine Sicherheitslampe, die wenig Sauerstoff verbrauchte.
Vergrößern
In Cumaná erlebten Humboldt und Bonpland ein Erdbeben, das Humboldts Denken veränderte. Zu seiner Zeit galt das Wasser als Element der Bewegung. Dass auch der Erdboden sich unter seinen Füßen rührte, konnte nur bedeuten, dass nicht das Wasser allein für das Aussehen unsere Planeten verantwortlich sein kann.
Vergrößern
Der tropische Regenwald Südamerikas ist für Humboldt und Bonpland ein einziges riesiges Freiluftlabor. Gemeinsam katalogisieren die beiden Wissenschaftler unzählige Pflanzen. Hunderte werden später nach ihnen benannt.
Vergrößern
Humboldt und Bonpland hatten die Gefahren einer Fahrt auf dem Orinoco unterschätzt. Ein "Beinahe-Schiffbruch" kostete den Nichtschwimmer Humboldt fast das Leben.
Vergrößern
Humboldt sammelte auf seinen Reisen alle möglichen Dinge: Steine, Erdproben, Pilze, Pflanzen und Tiere. Er war davon überzeugt, dass alles mit allem zusammenhängt und man zu keiner sinnvollen Erkenntnis kommt, wenn man ein Element allein betrachtet.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Wissenschaft

Zeitreise mit einem Forscher und Abenteurer

Von Andreas Schoettl

Anlässlich des 250. Geburtstages Alexander von Humboldts begibt die ZDF-Reihe "Terra X" sich auf die Spuren des bedeutenden Naturforschers.

Er besiegte die Stromschnellen des Orinoco oder bezwang die höchsten Anden-Gipfel: Alexander von Humboldt (1769 – 1859) ließe sich wegen der zu seiner Zeit sehr waghalsigen Reisen arg vereinfacht als Abenteurer beschreiben. Doch das Werk des Berliners aus adeligem Hause wirkt auch wissenschaftlich bis heute. Erst vor Kurzem rückte sein frühes Verständnis von ökologischen Zusammenhängen in den Fokus der Forschung, wie der Film von Timan Remme eindrucksvoll zeigt.

Anlässlich von Humboldts 250. Geburtstag unternimmt die Historikerin Andrea Wulf eine atemberaubende Reise auf den Spuren des Naturforschers. Zu Lebzeiten übrigens war Alexander von Humboldt neben Napoleon der berühmteste Mensch der Welt. Trotz seines Ruhms, sesshaft werden, wollte er nicht. "Jeder Mann hat die Pflicht, in seinem Leben den Platz zu suchen, von dem aus er seiner Generation am besten dienen kann", schrieb er einmal in einem Brief.

Von Humboldt diente vor allem mit den Ergebnissen seiner Forschungen. Er kam auch gegen erheblichen Widerstand zu der Erkenntnis, dass in der Natur "alles mit allem" zusammenhängt. Und auch der Mensch keine Sonderstellung einnimmt. Dieses Konzept war damals revolutionär und prägt bis heute das moderne Naturverständnis.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.