Illusion des Wissens
Heute 27.08.2025 • 06:09 - 06:24 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Das Paradox, Bildung zu individualisieren damit Gesellschaft besser funktionieren kann, scheidet die Geister. Selbst bestimmte Potentialentfaltung könnte den Pool der aus wirtschaftlicher Sicht so heiß begehrten "Ware Wissen" um ein vielfaches erweitern.
Vergrößern
Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Die Ressource Wissen gilt als zentraler Baustein für die ökonomische Wertschöpfung und damit für das künftige Wohlergehen von Nationen.
Vergrößern
Zukunftskonferenz Win². Die Frage "Was müssen wir morgen wissen?" füllt Bildungsdebatten über neue nützliche Wissensinhalte.
Vergrößern
Das Paradox, Bildung zu individualisieren damit Gesellschaft besser funktionieren kann, scheidet die Geister. Selbst bestimmte Potentialentfaltung könnte den Pool der aus wirtschaftlicher Sicht so heiß begehrten "Ware Wissen" um ein vielfaches erweitern.
Vergrößern
Originaltitel
Illusion des Wissens
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2016
Info, Wissenschaft

Illusion des Wissens

Wissen lässt sich nicht in starre Regeln pressen: Sprechen wir von Wissen, meinen wir meist das Falsche - Daten und Information. Aber selbst diese haben ein Eigenleben entwickelt. Mit jedem neuen Wissensinhalt entsteht noch mehr Nichtwissen. Wissen ist keine traditionelle Basis mehr, sondern Gegenstand permanenter Neugestaltung. Denn hinter dem Begriff "Wissen" steckt weit mehr als der aktuelle Bestand von Fakten und Theorien. Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Die "Ressource Wissen" gilt als zentraler Baustein für die ökonomische Wertschöpfung und damit für das künftige Wohlergehen von Nationen. Wir konsumieren Wissen. Wir organisieren und managen Wissen. Wir kaufen und verkaufen es. "Wissen ist Macht" - diese Erkenntnis des englischen Philosophen Francis Bacon ist heute genauso gültig wie vor mehr als 400 Jahren. Aber: Wissen wird zunehmend abstrakt, es hat in seiner Komplexität nichts mehr mit der Lebensrealität des Einzelnen zu tun. Wissen verselbstständigt sich, Hochleistungsrechner können datenintensive Forschungsarbeit übernehmen, die sich oft gar nicht mehr in sprachlich vermittelbare Information umsetzen lässt ("too big to know"). Wissen wird flexibel, mittels neuer Kommunikationstechnologien kann Wissen schneller von vielen Menschen geteilt, verändert und verworfen werden. Wie geht man also künftig mit einem Gut um, das kein fix berechenbares Produkt mehr ist, sondern ein abstrakter, flexibler Prozess? Wer entscheidet nach welchen Kriterien, was "wissenswert" bleibt und welchen tatsächlichen "Wert" Wissen hat?

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.