Im Kaufrausch
13.02.2018 • 22:30 - 23:00 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Jürgens Schrank ist übervoll mit modischer Kleidung. Nach und nach verlor er die Kontrolle über seinen Konsum.
Vergrößern
Katinka kauft viel für ihre Kinder, Spielzeug zum Beispiel. Obwohl die Kinder die Sachen gar nicht brauchen.
Vergrößern
Wenn Sonja etwas Schönes in Katalogen gesehen hat, dann kreisen ihre Gedanken permanent um diesen Gegenstand. So lange, bis sie ihn kauft. So wie hier die Schuhe.
Vergrößern
Für Sonja sind die Kleidungsstücke im Schrank bedrückend. Die Freude über Neues hält nur sehr kurz an. Dann folgt das schlechte Gewissen.
Vergrößern
Sendungslogo: "37°".
Vergrößern
Lange Zeit wusste Jürgen nicht, was mit ihm los war. Er rutschte tiefer in die Kaufsucht, verlor durch sie fast alles.
Vergrößern
Sonjas Kaufattacken belasten die Beziehung zu ihrem Mann Alfred. Sie sitzen beide im Wohnzimmer und reden darüber. Alfred rechnet.
Vergrößern
Katinka hat große Hoffnung, dass sie die Kaufsucht und ihre Schulden unter Kontrolle bekommt.
Vergrößern
Hint
Die "37°"-Sendung steht am Sendetag ab 10:00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Reportage

Im Teufelskreis einer Sucht

Von Andreas Schöttl

In Zeiten permanenter Warenverfügbarkeit drohen immer mehr Menschen in einen Kaufrausch zu fallen. Experten sprechen bereits von einer Krankheit. Ann-Kristin Danzenbächers Film, der nun im Rahmen von "37°" zu sehen ist, warnt vor den Folgen einer Kaufsucht.

Etwa fünf Prozent der Deutschen sind nach Studien Kaufsucht-gefährdet. Diese Anzahl klingt nicht besonders enorm. Und gefährlich schon gar nicht. Anders als beim Alkohol, den Drogen oder dem Rauchen gefährdet das Einkaufen schon mal nicht die Gesundheit, die von anderen erst recht nicht. Dennoch drängen Experten darauf, ständiges Kaufen als Sucht einzuordnen. Selbst eine Anerkennung als eigenständige Erkrankung wird diskutiert. Denn: In Zeiten permanenter Warenverfügbarkeit werde die Kaufsucht wohl weiter an Bedeutung gewinnen, so die Befürchtung. Drei Beispiele im Film von Ann-Kristin Danzenbächer, der nun im Rahmen der ZDF-Reihe "37°" zu sehen ist, zeigen, wie zerstörerisch maßloses Einkaufen wirken kann.

Ein innerer Druck sei es, der Katinka immer wieder antreibe. Hin zu den Angeboten im Internet, zu den Geschäften in ihrer Stadt, wie sie meint. Dabei kauft die 28-Jährige noch nicht einmal für sich selbst ein. Sondern immer und immer wieder für ihre Kinder. Spielsachen türmen sich in der engen Wohnung. Die Kleidung für die Aufwachsenden passt schon nicht mehr in die Schränke. Als sogar die Kinder ihre Mutter darauf ansprechen, sie wollten die vielen Sachen nicht, empfindet Katinka das als Rückschlag.

Psychologen mahnen, dass auch hinter der Kaufsucht eine gewisse Sehnsucht stecke. Betroffene treibt es nach Anerkennung und Bestätigung. Bleibt diese wie im Fall Katinkas und ihrer Kinder aus, folgt eine innere Leer. Der Beginn eines Teufelskreises.

Auch Sonja tilgte den Schmerz einer schwierigen Lebensphase mit schönen Dingen. Zunächst waren es nur Kataloge, die sie gerne ansah. Eine erste Bestellung brachte ein gutes Gefühl. "Sich endlich wieder etwas zu leisten", erinnert sich die 55-Jährige. Aber diesen Kick brauchte sie schließlich immer wieder. Sonjas ohnehin knappe Kasse war zu dieser Zeit jedoch nicht etwa besser gefüllt.

Experten rechnen vor, dass es durch die mit dem zwanghaften Kaufen verbundenen Geldausgaben häufig zu Schulden oder sogar Privatinsolvenzen komme. Oder schlimmer noch wie im Fall des 57-jährigen Jürgen. Schon immer hat er sich für schöne Dinge interessiert und gern gekauft. Doch er brauchte bald immer mehr, kaufte schicke Kleidung in Massen, ausgefallene Wohnaccessoires und stilvolle Autos. Um seine Sucht zu finanzieren, erfand er Arztrechnungen für nie stattgefundene Behandlungen. Nun erwartet ihn ein Gerichtsprozess.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.